Digitale Mindmap-Tools
Mithilfe von Mindmaps, lassen sich Gedanken und Ideen visualisieren. In diesem Beitrag stellen wir drei digitale Tools vor.
Mithilfe von Mindmaps, lassen sich Gedanken und Ideen visualisieren. In diesem Beitrag stellen wir drei digitale Tools vor.
Wer fremde Bilder, Musik oder Videos für die Produktion eigener Werke verwenden möchte, muss das Urheber*innenrecht beachten. Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Einrichtung ein medienpädagogisches Projekt umsetzen
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 03: Große Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 02: Mittlere Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 01: Kleine Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können.
Dieser Artikel beschreibt zwei methodische Übungen zum Thema Recherche im Internet für Kinder im Grundschulalter.
Sylvia Engels schreibt über die Chancen digitaler Beratungsangebote für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Wie sieht medienpädagogische Praxisarbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen aus? Was braucht es dafür? Und wofür lohnt es sich? Volker Witt steht Rede und Antwort in einem Interview und einem Artikel.
Annette Wagner erklärt in ihrem Artikel, was Medienpädagogische Elternarbeit ist und warum diese so wichtig ist.
Vincent Beringhoff zeigt auf, was er unter geschlechterreflektierter Jungenarbeit versteht und wie geschlechterreflektierte Medienarbeit mit Jungen* aussehen könnte.
Was ist Microlearing genau, auf was bezieht es sich und wieso ist gerade die Beschaffenheit der Lerninhalte ausschlaggebend?
Wer ist eigentlich NORMA, was ist eigentlich ein Mädchen*/eine Frau*? Oder noch besser gefragt, was und wie soll ein Mädchen* sein?
Michael Bloech erklärt am Beispiel eines genderbezogenen Medienprojektes die drei pädagogischen Prinzipien.
Michael Bloech geht genauer auf die drei Schritte der Genderkompetenz ein.
Michael Bloech zeigt auf, welche Rolle Medien in einem durchschnittlichen Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen.
Jürgen Ertelt stellt das Kooperationsprojekt „jugend.beteiligen.jetzt“ vor.
Interview mit der Medientrainerin und Inklusions-Scout Selma Brand zum Thema Inklusion.
Überblick über mögliche Vorgehensweisen, Strategien und Themen der gendersensiblen Medienarbeit.
Mona Kheir El Din stellt Vorurteilsbewusste (medien-)pädagogische Arbeit vor.
Michael Bloech erklärt verschiedene Grundbegriffe der Medienpädagogik.
Geschlechtergerechtes Arbeiten, Genderpädagogik, Sensibilität für Diversität – das sind Begriffe, die auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stetig an Bedeutung zu gewinnen scheinen.