#Medienpädagogik

Medienkompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen & Methoden

Menschen zu einem kreativen, kritischen und kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen – das ist ein zentrales Ziel der Medienpädagogik.

Im Zentrum medienpädagogischen Handelns steht die Förderung von Medienkompetenz.

Je nach medienpädagogischem Ansatz können unterschiedliche Dimensionen der Medienkompetenz wie Wissen, Bewerten und Handeln im Fokus stehen.

Um medienpädagogische Angebote erfolgreich zu gestalten, sollten pädagogische Fachkräfte unter anderem Interesse an der medialen Lebenswelt ihrer Zielgruppe zeigen, sich Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen aneignen und sich Methoden aus der Medienarbeit bedienen.

 Filter

  • Alle Beiträge
  • analog
  • Artikel
  • Audio
  • Aufzeichnung
  • Comic
  • digitale Tools
  • Erklärvideo
  • Film
  • Fotografie
  • Games
  • Info
  • Kursangebot
  • Making & Coding
  • Musik
  • Rollenspiel
  • Tools
  • Trickfilm
Ein Elternteil mit seinen drei Kindern vor einem Laptop und Tablet

Online Seminar „Medienpädagogische Elternarbeit zum Thema Online-Kommunikation“ | 26.05.2025 | mit Marie-Therese Stedry

In unserem kostenfreien Online-Seminar öffnet Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer und gibt Einblick in ihre Konzeption der Elternarbeit.
weiterlesen →
Zwei Kinder liegen vor einem Tablet

Online-Seminar„Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis – Datenschutz, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte“ | 22.05.2025 | mit Dr. Stephan Dreyer

Dr. Stephan Dreyer zeigt Ihnen, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei der Umsetzung medienpädagogischer Praxisprojekte beachten müssen. Dabei zeigt er auf, dass meist wenige Vorkehrungen genügen, ...
weiterlesen →
Auf der linken Seite des Bildes stehen mehrere Holz-Spielfiguren in einer Gruppe zusammen. Auf der rechten Seite steht eine einzelne Holzfigur der Gruppe gegenüber. Die Figuren stehen auf einem Steinboden. Der Hintergrund ist unscharft.

Online-Seminar „Diskriminierungskritische Medienpädagogik – Der Anti-Bias-Ansatz im Kontext von Medien“ | 14.05.2025 | mit Elif Binici

Elif Binici gibt eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläutert, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann.
weiterlesen →
Mensch vor Laptop

Aufzeichnungen Online-Seminare

In diesem Beitrag finden Sie die Links zu den Aufzeichnungen und Materialien unserer Online-Seminaren der letzten zwei Jahre.
weiterlesen →
Drei Jugendliche sitzen auf dem Boden und schauen lachend auf den Bildschirm eines Smartphones.

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 2025

Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung?
weiterlesen →
Drei Kinder sitzen auf einer Bank und sehen gemeinsam auf ein Smartphone

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern von 6-12 Jahren“ | 2025

Im Online-Seminar gibt Marie Kätzlmeier Einblicke in die Mediennutzung von Kindern.
weiterlesen →

Online-Seminar „Jugendmedienschutz in der medienpädagogischen Praxis“ | 2025

Für Jugendliche sind Medien schon lange ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Nicht selten gehen mit der Nutzung von digitalen Medien ...
weiterlesen →

Digital verbunden sein | Blended-Learning-Kurs 2025

Schwerpunkt Vernetzung Per Messenger kommunizieren, (Online-)Freundschaften schließen und pflegen, gemeinsam Computerspiele zocken oder Social-Media-Trends mitmachen – Kinder und Jugendliche nutzen ...
weiterlesen →
Logo des Blended-Learning-Kurses Medien_Weiter_Bildung #kompakt

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs 2025

Smartphones, Social Media, Online-Spiele – digitale Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Medien prägen ihre Art ...
weiterlesen →

Online-Seminar „Sexualität & Medien“ | 2025

Von sexy Posen auf Instagram bis sexuelle Belästigung im Messenger – ganz schön viel los beim Thema Sexualität und Medien. ...
weiterlesen →
Auf einem Holztisch steht ein Laptop. Eine Person, von der nur Arme und Hände sichtbar sind, benutzt den Laptop und sucht nach Bildern. Nebem dem Laptop liegt ein Smartphone auf dem Tisch.

Lizenzfreie Medien bei der Medienproduktion einsetzen

Wer fremde Bilder, Musik oder Videos für die Produktion eigener Werke verwenden möchte, muss das Urheber*innenrecht beachten. Kinder, Jugendliche und ...
weiterlesen →
zwei Jugendliche liegen vor einem Laptop

Online-Seminar „Künstliche Intelligenz verstehen und vermitteln: Medienpädagogische Ansätze für die Praxis“ | 2024

Serkan Ünsal gibt einen Einblick in zentrale Inhalte zur KI-Vermittlung und diskutiert daraus entstehende Fragestellungen für die Medienpädagogik.
weiterlesen →
Nach oben scrollen