Anleitungen für den technischen Aufbau hybrider Formate: Szenario 03: Große Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 03: Große Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 03: Große Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 02: Mittlere Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können. – Szenario 01: Kleine Veranstaltung
Wir zeigen drei Szenarien auf, wie Sie eine hybride Veranstaltung über die Bühnen beider Welten bringen können.
Im kostenfreien Online-Seminar öffnet Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer, und teilt ihre Erfahrungen für gelingende medienpädagogische Elternarbeit.
Was bewegt Jugendliche aktuell? Wie bilden sie sich online eine Meinung bilden? Inwiefern beeinflussen Fake News und Hate Speech ihre Meinungsbildung und wie wirkt sich das auf ihre gesellschaftliche Teilhabe aus? Diese Fragen beantwortet Dr. Senta Pfaff-Rüdiger im kostenfreien online-Seminar.
Stephan Dreyer und Sünje Andresen geben einen Einblick in das Thema Datenschutz, Urherber*innenrecht & Persönlichkeitsrechte.
Tina Drechsel beantwortet Fragen rund um das Medienhandeln von Jugendlichen: Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung?
In unserem kostenfreien Online-Seminar am Donnerstag, den 11. April 2024, von 11:00 bis 12:30 Uhr, wird David Morin in das Medienhandeln von Kindern einführen und dabei Beispiele für medienpädagogische Angebote aufzeigen.
Was ist das überhaupt? Wer tut sowas? Und was bringt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie ausführlich in den unten aufgeführten Expertisen und Evaluationen rund um das Thema Blended
Dieser Artikel beschreibt zwei methodische Übungen zum Thema Recherche im Internet für Kinder im Grundschulalter.
Achtung! Social Media kann Spuren von Stereotypen enthalten! Bei diesem Online-Seminar werden Geschlechterbilder & Social Media zum Thema gemacht.
Alle Türchen zum Nachlesen Daydumping, Temu, Dark Patterns & Co. – Medienphänomene und -angebote, die Kinder und Jugendliche umtreiben, sind vielfältig, oftmals kurzlebig, kreativ und manchmal nicht ohne. Wer in
Im Online-Seminar werden wir auf unterschiedliche Konflikte eingehen, und Methoden für die praktische Arbeit vorstellen.
Tina Busch zeigt, wie pädagogische
Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt mit einem Tablet oder Smartphone Audioformate produzieren können.
Hunger auf Medienpädagogik? Es muss aber schnell gehen und zum Mitnehmen sein? Dann schauen Sie online beim Tool-Fast-Food vorbei!
In der medienpädagogischen Praxis nehmen die Themen Datenschutz und Jugendmedienschutz eine wichtige Rolle ein. Aber welche Gesetze regeln den Jugendschutz im Internet eigentlich? Und was bedeuten diese für meine (medien-)pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe? Diese Fragen beantwortet Britta Schülke (Volljuristin und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V.).
Die Lebensphase Jugend ist für Heranwachsende mit vielen Herausforderungen geprägt. Was sind häufige Beratungsthemen junger Menschen? Wo suchen sie nach Unterstützung? Worauf kommt es im Umgang mit persönlichen Krisen an? Diese Fragen beantwortet Jonas Lutz (BJR).
Peter Holnick gibt Einblick in Jugend- und Netzkulturen, erläutert den Zusammenhang zwischen Medienpädagogik und Identitätsarbeit und stellt Methoden und Praxisbeispiele vor, um das Thema mit Kindern und Jugendlichen medienpädagogisch umzusetzen.
Die Medien_Weiter_Bildung bietet ein E-Coaching zum Thema Medienpädagogische Praxisarbeit mit zwei halbtägigen Online-Terminen an.
Die Teilnehmenden erstellen in Eigenarbeit mit Hilfe des Tools ein kurzes Einstiegsvideo.
Extremistische Gruppierungen nutzen Unsicherheit und Verängstigung der Menschen aus und versuchen gezielt Jugendliche anzusprechen. Welche jugendkulturellen Themen und Formate werden besetzt? Welche medialen Stilmittel und Mechanismen werden eingesetzt? In diesem Online-Seminar wurden Handlungsoptionen für pädagogische Fachkräfte aufgezeigt.
In diesem Online-Seminar wurden Social-Media-Strategien antisemitischer Gruppen in den Blick genommen und medienpädagogische Ansätze für Jugendliche und junge Erwachsene zur Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit diesen Strategien vorgestellt.
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt?
Welche Technik brauche ich für kleine, mittlere und große hybride Veranstaltungen? Und wie passt sie zusammen? Drei Anleitungen geben mithilfe von Skizzen und Techniklisten Hilfestellung zum technischen Aufbau hybrider Settings.
Was ist „Medienpädagogische Kompetenz“? Und warum brauchen wir sie? In unserem Erklärvideo finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf.
Medienphänomene und -angebote, die Kinder und Jugendliche umtreiben, sind vielfältig, oftmals kurzlebig, kreativ und manchmal nicht ohne. Stets up to date zu bleiben oder nachzuvollziehen, was den Reiz ausmacht, ist im (medien-)pädagogischen Alltag gar nicht so leicht. Licht ins Dunkel bringt unser Adventskalender “Medientrends”!
Die Publikation aus dem Jahr 2020 richtet sich an Weiterbilder*innen und Interessierte und gibt Einblick in das Online-Offline-Lernen inklusive Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Blended-Learning-Kursen.
Jugendliche erstellen einen eigenen Podcast und arbeiten sich in den Prozess ein, wie ein Podcast gestaltet und durchgeführt wird.
Die TN*innen setzen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen und fotografischen Techniken auseinander und dürfen sich kreativ auszuprobieren.
Es wird eine Podcastfolge von 5-10 Minuten Länge produziert. Dabei übernehmen die TN*innen Themenfindung, Recherche, Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung.
Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen.
Jetzt anmelden! Kostenlose E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten.
Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe 9- bis 12-Jährige für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Anhand der Plattform TikTok werden verschiedene Aspekte von Social Media beleuchtet und kreativ aufbereitet.
Erstellen von drei verschiedenen Medienführerscheinen.
Die Expertise aus dem Jahr 2019 bietet theoretische Hintergründe von Blended Learning und Rahmenbedingungen der beruflichen Weiterbildung sowie eine Untersuchung ausgewählter Learning-Management-Systeme und digitaler Tools.
Die Teilnehmenden setzten sich mit Memes auseinander.
Regeln für den Stationsalltag auf einer akutpsychiatrischen Station.
Bei diesem Projekt beschäftigen sich die Mädchen und jungen Frauen mit Fotografie.
Inklusives Kletterprojekt mit Jugendlichen.
Sylvia Engels schreibt über die Chancen digitaler Beratungsangebote für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Jetzt den kostenlosen Signal-Newsletter abonnieren! Im Dezember bekommen Sie täglich ein “Türchen” mit knackigen Infos zu verschiedenen Medientrends zugeschickt.
Wie sieht medienpädagogische Praxisarbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen aus? Was braucht es dafür? Und wofür lohnt es sich? Volker Witt steht Rede und Antwort in einem Interview und einem Artikel.
Annette Wagner erklärt in ihrem Artikel, was Medienpädagogische Elternarbeit ist und warum diese so wichtig ist.
‚mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast‘ bietet begleitend zur Fachzeitschrift Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Vincent Beringhoff zeigt auf, was er unter geschlechterreflektierter Jungenarbeit versteht und wie geschlechterreflektierte Medienarbeit mit Jungen* aussehen könnte.
Eine Kriterien-Checkliste für die Auswahl von digitalen Tools in medienpädagogischen Projekten.
Was ist Microlearing genau, auf was bezieht es sich und wieso ist gerade die Beschaffenheit der Lerninhalte ausschlaggebend?
Das Filmprojekt behandelt Themen wie Ausgrenzung, Verschiedenheit und Freundschaft verbunden mit der Entwicklung von Medienkompetenz.
Jugendliche mit teilweise Lese-/Rechtschreibschwäche werden durch digitale Medien zum Lesen animiert.
Die Kinder/Jugendlichen entwickeln einen digitalen Comic zum Thema „Chill mal“ – Das hilft um runter zu kommen.
Innerhalb von vier Bausteinen hat die SMV, mit Hilfe digitaler Tools, Projekte durchgeführt, ihre Arbeit reflektiert und Medienprodukte gestaltet.
Die TN*innen setzen sich in einem Fotoworkshop aktiv mit der eigenen Mediennutzung auseinander.
Was bedeutet digitale Teilhabe? Warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft? Und wie kann digitale Teilhabe erreicht werden? Die beiden Videos nehmen genau diese Fragen in den Fokus.
Jetzt anmelden! Kostenlose E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten.
Wer ist eigentlich NORMA, was ist eigentlich ein Mädchen*/eine Frau*? Oder noch besser gefragt, was und wie soll ein Mädchen* sein?
Teilnehmer*innen erstellen ein Voice-Over aus der Sicht der Figuren im Kurzfilm „Impasse“.
Kinder dürfen einen Film über den Hort drehen, damit neue Schüler*innen und Mitarbeiter*innen diesen zur Orientierung nutzen können.
Die bereits erarbeiteten “LandesheimRatschläge“, wurden als Clip aufbereitet.
Die Schüler*innen erstellen ein Erklärvideo, wie ihre perfekte Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aussieht.
Kinder verschiedener Geschlechterzusammensetzung sollen sich eine Heldengeschichte ausdenken und diese mit Hilfe der App Puppet Pals visualisieren.
Jugendleiter*innen begegnen in einem simulierten Chat Hasskommentaren, erleben diesen in verschiedenen Rollen, reflektieren anschließend und erarbeiten Strategien zum Umgang mit Hate Speech.
In den drei Projektblöcken konnten Kinder und Jugendliche sich durch Foto- und Videoaktionen mit dem Thema Selbstdarstellung auseinandersetzen.
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? In welchem Zusammenhang stehen Medien mit ihren Entwicklungsaufgaben? Und was bedeutet Mediensozialisation?
Tipps und Links, die weiterführende Informationen geben und bei der Gestaltung von Einverständniserklärungen helfen.
Sibel ist der Hauptcharakter in dem Computerspiel Sibel’s Journey und lernt in Berlin viele interessante Menschen und deren Lebens- und Liebesweisen kennen.
Der Adventskalender Medientrends 2020 der Medien_Weiter_Bildung lädt dazu ein, täglich über einen Medientrend zu lesen – in weniger als einer Minute.
In meinem Projekt ging es um geschlechtsstereotype Selbstinszenierungen auf YouTube und Instagram.
Um Medienkompetenz zu fördern, braucht es Aufmerksamkeit und viele positive analoge und digitale Beispiele, die den Alltag der Kinder herausfordern, unterstützen und natürlich Spaß bringen.
Der kompetente Umgang mit Medien ist von großer Bedeutung für die Teilhabe von Jugendlichen an unserer Gesellschaft. Ebenso öffnen Medien einen Zugang zu den Themen Vielfalt und Beeinträchtigung.
Im Video „Vorhang auf für: ‚Medienpädagogische Praxisarbeit!‘“ erläutern wir die Methoden Reflexive Medienarbeit, Aktive Medienarbeit und Themenzentrierte Medienarbeit.
Leitfragen und Tipps, die bei der Konzeption von Online-Formaten aller Art unterstützen.
Michael Bloech erklärt am Beispiel eines genderbezogenen Medienprojektes die drei pädagogischen Prinzipien.
Positive Medien-Beispiele für Kinder, die verschiedene Arten geschlechtlicher Vielfalt beinhalten.
Michael Bloech geht genauer auf die drei Schritte der Genderkompetenz ein.
Kinder reisen mit Hilfe der digitalen Möglichkeiten durch die klassischen Märchenwelten und werfen den Blick auf Stereotype und Geschlechterrollen.
Informationen und Tipps über die App Puppet Pals HD, mit der schnell und unkompliziert Geschichten als Trickfilm-Animation verfilmt werden können.
Positive Medien-Beispiele für Jugendliche, die verschiedene Arten geschlechtlicher Vielfalt beinhalten.
Informationen und Tipps über die App Book Creator, mit der es jedem möglich wird sein eigenes E-Book kreativ zu gestalten und zu den verschiedensten Themen zu erstellen.
Wie ist der Aufbau der Methode Quiz? Was sind die Vor-& Nachteile? Worauf sollte geachtet werden und was sind Praxisrelevante Fragen?
Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material und Informationen und Tipps über die App Draw Your Game Infinite.
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe medienpädagogischen Handelns. Im Video „Wo geht’s hier zur Medienkompetenz?“ erklären wir den Begriff und seine fünf Aspekte nach dem Modell von Theunert und Schorb.
Dr. Maya Götz führte im Rahmen des 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der GMK in einem Workshop der Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse in sexualisierte Medienwelten von Jugendlichen ein und präsentierte Studienergebnisse zu Musikvideos und Instagram-Fotos.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 gab Fabian Wörz Einblicke in verschiedene Projekte der digitalen Jugendarbeit.
Digitale Inklusion kann als Inklusion mit digitalen Medien und Inklusion in die digitale Gesellschaft verstanden werden und in der Praxis in verschiedenen Projekten umgesetzt werden.
Verschiedene partizipative Medienprojekte zur digitalen Jugendbeteiligung in der medienpädagogischen Praxis.
Michael Bloech zeigt auf, welche Rolle Medien in einem durchschnittlichen Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen.
Jürgen Ertelt stellt das Kooperationsprojekt “jugend.beteiligen.jetzt” vor.
Erklärvideos eignen sich gut, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren. Hier werden zwei Erklärvideotools für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Erstellen eines Medienprodukts „Foto-Comic“ unter dem Motto: „Jungs sind sportlich – Mädchen auch“.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ein Filmprojekt von M. Schredinger im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2019.
Interview mit der Medientrainerin und Inklusions-Scout Selma Brand zum Thema Inklusion.
Überblick über mögliche Vorgehensweisen, Strategien und Themen der gendersensiblen Medienarbeit.
Markus Nau stellt anhand der Biografie von Lori die gendergerechte Pädagogik vor.
Mona Kheir El Din stellt Vorurteilsbewusste (medien-)pädagogische Arbeit vor.
Michael Bloech erklärt verschiedene Grundbegriffe der Medienpädagogik.
Geschlechtsbezogene Praxisprojekte mit Kindern und Jugendlichen bedürfen guter Vorbereitung und Selbstreflexion. Die Wahl der Methoden und Materialien sollte mit Bedacht getroffen werden und die Möglichkeiten sind vielfältig.
Geschlechtergerechtes Arbeiten, Genderpädagogik, Sensibilität für Diversität – das sind Begriffe, die auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stetig an Bedeutung zu gewinnen scheinen.
Fotos per Messenger teilen, Likes in sozialen Netzwerken geben, den Standort zum Navigieren einschalten – bewegen wir uns im Internet, hinterlassen wir täglich Datenspuren.
Im Prozess der Identitätsentwicklung spielt die Geschlechtsidentifikation bei Jugendlichen eine besondere Bedeutung. Rollenbilder ändern sich mit der Zeit und konfrontieren Jugendliche mit immer neuen Herausforderungen
Wie entstehen Geschlechterbilder? In welchem Verhältnis stehen biologisches und soziales Geschlecht? Was passiert, wenn die eigene Geschlechterrolle mit gesellschaftlichen Normen und Werten kollidiert?
Sprache verändert unsere Wahrnehmung. Wieso ist dabei gerade gendersensible Sprache wichtig und wie kann sie am besten eingesetzt werden?
Im Kinder- und Jugendalter kommen häufig Fragen zur eigenen geschlechtlichen Identität, oder sexuellen Orientierung auf. Auf verschiedenen Plattformen gibt es hierfür die Möglicheit sich zu informieren, zu unterhalten und politisch zu bilden.
Umfragetools sind in Medienprojekten vielfältig einsetzbar und bieten Spaß und Abwechslung – ob als Einstieg in ein Thema, zur Reflexion oder in Form eines eigens erstellten Medienproduktes.
Die digitale Medienlandschaft bietet pädagogischen Fachkräften eine Fülle an Werkzeugen für die aktive Medienarbeit. Viele Seiten bieten eine Übersicht über kostenlose Softwares, Tools und geben Anregung für medienpädagogische Projekten.
Stereotypische Bilder und Erwartungen prägen unsere heutige Kultur und damit auch die Kinder und Jugendlichen. Diese werden durch die Trennung in zwei Geschlechter in ihrer Entwicklung beeinflusst.
Täglich werden massenhaft neuer Daten ins Internet gestellt. Nur wer sich kompetent in dieser Datenfülle zurechtfindet, kann vom Netz als Informationsquelle profitieren.
Wie Geschlechterrollen in Medien dargestellt werden, beeinflusst unsere Wahrnehmung von Geschlecht. Ob in Filmen, Büchern oder Nachrichten – überall werden uns Geschlechterrollen vorgelebt.
Mithilfe der Methode „Medienmensch“ lässt sich schnell ein anschauliches Stimmungsbild zur Wahrnehmung der eigenen Mediennutzung generieren.
Was ist eigentlich Genderpädagogik? Und warum spielt sie in der Pädagogik eine wichtige Querschnittsrolle?
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Zu den vielfältigen medialen Interessens- und Themengebieten im Alltag von jungen Menschen können folgende Studien einen Überblick bieten.
In einem Projekt machen sich Kinder und Jugendliche mit dem Prinzip von Kampagnenpostkarten vertraut.
Geschlechterrollen sind nicht fest vorgegeben, sondern haben sich über die Zeit immer wieder gewandelt. Wie sind die heutigen Bilder von Frau und Mann entstanden?
Bin ich schön? Was bedeutet überhaupt Schönheit? Wie gefalle ich mir, wie gefalle ich anderen? Das äußere Erscheinungsbild spielt für viele Heranwachsende eine große Rolle – sowohl für das Selbstbild als auch für die Interaktion mit Peers.
Auf den folgenden Webseiten werden laufend aktuelle Projektbeschreibungen veröffentlicht.
Wenn jemand einen anderen Menschen fotografiert und dieses Bild veröffentlicht oder verschickt, ohne den Betreffenden um Erlaubnis zu fragen, so verletzt er dessen Persönlichkeitsrechte.
Bis ein medienpädagogisches Projekt mit Kindern oder Jugendlichen durchgeführt werden kann müssen nicht nur technische, sondern auch rechtliche Hürden gemeistert werden.