Online-Seminar „Counter Speech im Fokus: Jugendliche gegen Hassrede stärken“ | 2024
Sebastian Zollner zeigt wie Gegenrede funktioniert und stellt Strategien und Methoden für die medienpädagogische Praxisarbeit vor.
Sebastian Zollner zeigt wie Gegenrede funktioniert und stellt Strategien und Methoden für die medienpädagogische Praxisarbeit vor.
Wie kommunizieren Kinder und Jugendliche in Online-Games? Welche Dynamiken können sich daraus ergeben? Welchen Kontaktrisiken begegnen junge Gamer*innen und welche Kompetenzen können dabei gefördert werden?
Was ist das überhaupt? Wer tut sowas? Und was bringt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie ausführlich in den unten aufgeführten Expertisen und Evaluationen rund um das Thema Blended
Schwerpunkt medienpädagogische Praxis Smartphones, Social Media, Online-Spiele – digitale Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Medien prägen ihre Art zu lernen, zu kommunizieren und die Welt
Achtung! Social Media kann Spuren von Stereotypen enthalten! Bei diesem Online-Seminar werden Geschlechterbilder & Social Media zum Thema gemacht.
Im Online-Seminar werden wir auf unterschiedliche Konflikte eingehen, und Methoden für die praktische Arbeit vorstellen.
Die Teilnehmer*innen lernen Nutzungsbedingungen von Social-Media-Apps kennen, erarbeiten Handlungsstrategien und erstellen eine crossmediale Kampagne.
Peter Holnick gibt Einblick in Jugend- und Netzkulturen, erläutert den Zusammenhang zwischen Medienpädagogik und Identitätsarbeit und stellt Methoden und Praxisbeispiele vor, um das Thema mit Kindern und Jugendlichen medienpädagogisch umzusetzen.
Hortkinder erlernen Grundlagen des Codierens und können diese Kompetenzen als Coding-Coaches interessierten Hortkindern und Erzieher*innen weitergeben.