Für Jugendliche sind Medien schon lange ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Nicht selten gehen mit der Nutzung von digitalen Medien aber auch Risiken einher. Pädagogische Fachkräfte sind wichtige Vorbilder, Ansprechpersonen und Impulsgeber*innen in Sachen Medien für ihre Zielgruppen und gestalten medienpädagogische Angebote. In der medienpädagogischen Praxis nimmt das Thema Jugendmedienschutz daher eine wichtige Rolle ein.
Im kostenfreien Online-Seminar am 13.02.2025 vermittelt Britta Schülke rechtliche Grundlagen zum Thema Jugendmedienschutz und beantwortet dabei folgende Fragen:
- Welche Gesetze regeln den Jugendschutz im Internet?
- Welche Rolle spielt das Jugendschutzgesetz (JuSchG) in Bezug auf den Jugendmedienschutz?
- Was bedeuten diese Gesetze für meine (medien-)pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe?
- Welche Alterskennzeichnungen gibt es, wie sind sie zu verstehen und was muss ich als pädagogische Fachkraft diesbezüglich berücksichtigen?
- Auf welche technischen Lösungen zur Umsetzung des Jugendmedienschutzes kann ich als pädagogische Fachkraft zurückgreifen?
Welches Thema in Sachen Jugendmedienschutz brennt Ihnen unter den Nägeln? Vor welcher konkreten Herausforderung stehen Sie in Ihrer (medien-)pädagogischen Praxis? Schreiben Sie bitte im Anmeldungsformular Ihre ausformulierte Frage in das Feld „Ihre Nachricht“. Britta Schülke wird im Online-Seminar auf alle Fragen eingehen, die bis zum 09.02.25 gestellt werden.
Britta Schülke ist Volljuristin und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular an. Das kostenfreie Online-Seminar findet im Videokonferenzsystem Big Blue Button statt und wird aufgezeichnet. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink von uns.