Loris Lebenslauf mit der geschlechtergerechten Brille – Audiolerneinheit gendergerechte Pädagogik
Markus Nau stellt anhand der Biografie von Lori die gendergerechte Pädagogik vor.
Markus Nau stellt anhand der Biografie von Lori die gendergerechte Pädagogik vor.
Mona Kheir El Din stellt Vorurteilsbewusste (medien-)pädagogische Arbeit vor.
Fotos per Messenger teilen, Likes in sozialen Netzwerken geben, den Standort zum Navigieren einschalten – bewegen wir uns im Internet, hinterlassen wir täglich Datenspuren.
Im Prozess der Identitätsentwicklung spielt die Geschlechtsidentifikation bei Jugendlichen eine besondere Bedeutung. Rollenbilder ändern sich mit der Zeit und konfrontieren Jugendliche mit immer neuen Herausforderungen
Wie entstehen Geschlechterbilder? In welchem Verhältnis stehen biologisches und soziales Geschlecht? Was passiert, wenn die eigene Geschlechterrolle mit gesellschaftlichen Normen und Werten kollidiert?
Sprache verändert unsere Wahrnehmung. Wieso ist dabei gerade gendersensible Sprache wichtig und wie kann sie am besten eingesetzt werden?
Im Kinder- und Jugendalter kommen häufig Fragen zur eigenen geschlechtlichen Identität, oder sexuellen Orientierung auf. Auf verschiedenen Plattformen gibt es hierfür die Möglicheit sich zu informieren, zu unterhalten und politisch zu bilden.
Umfragetools sind in Medienprojekten vielfältig einsetzbar und bieten Spaß und Abwechslung – ob als Einstieg in ein Thema, zur Reflexion oder in Form eines eigens erstellten Medienproduktes.
Die digitale Medienlandschaft bietet pädagogischen Fachkräften eine Fülle an Werkzeugen für die aktive Medienarbeit. Viele Seiten bieten eine Übersicht über kostenlose Softwares, Tools und geben Anregung für medienpädagogische Projekten.
Stereotypische Bilder und Erwartungen prägen unsere heutige Kultur und damit auch die Kinder und Jugendlichen. Diese werden durch die Trennung in zwei Geschlechter in ihrer Entwicklung beeinflusst.