Teilhabevielfalt – Medienangebote für Kinder
Um Medienkompetenz zu fördern, braucht es Aufmerksamkeit und viele positive analoge und digitale Beispiele, die den Alltag der Kinder herausfordern, unterstützen und natürlich Spaß bringen.
Um Medienkompetenz zu fördern, braucht es Aufmerksamkeit und viele positive analoge und digitale Beispiele, die den Alltag der Kinder herausfordern, unterstützen und natürlich Spaß bringen.
Der kompetente Umgang mit Medien ist von großer Bedeutung für die Teilhabe von Jugendlichen an unserer Gesellschaft. Ebenso öffnen Medien einen Zugang zu den Themen Vielfalt und Beeinträchtigung.
Im Video „Vorhang auf für: ‚Medienpädagogische Praxisarbeit!‘“ erläutern wir die Methoden Reflexive Medienarbeit, Aktive Medienarbeit und Themenzentrierte Medienarbeit.
Leitfragen und Tipps, die bei der Konzeption von Online-Formaten aller Art unterstützen.
Michael Bloech erklärt am Beispiel eines genderbezogenen Medienprojektes die drei pädagogischen Prinzipien.
Positive Medien-Beispiele für Kinder, die verschiedene Arten geschlechtlicher Vielfalt beinhalten.
Michael Bloech geht genauer auf die drei Schritte der Genderkompetenz ein.
Kinder reisen mit Hilfe der digitalen Möglichkeiten durch die klassischen Märchenwelten und werfen den Blick auf Stereotype und Geschlechterrollen.
Wie ist der Aufbau der Methode Quiz? Was sind die Vor-& Nachteile? Worauf sollte geachtet werden und was sind Praxisrelevante Fragen?
Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material und Informationen und Tipps über die App Draw Your Game Infinite.