Medienpädagogische Arbeit mit Games | App „Draw Your Game“

Games und ihre digitalen Spielwelten bieten breit gefächerte Möglichkeiten und ein großes Potenzial für die medienpädagogische und inklusive Praxis. Die Spiele bringen Spaß, Anregung zur Kreativität und die Option zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen. Gleichzeitig gehen mit dem Gaming auch Herausforderungen einher wie exzessives Spielen, Datenschutz oder Ethikfragen. Im folgenden Blogeintrag wird ein Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material zu Games gegeben und die App „Draw Your Game“ vorgstellt. Draw Your Game ist eine kostenfreie App, mit der es möglich wird, sein persönliches Jump ’n’ Run-Spiel nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – und sofort zu spielen. Besonders Kinder und Jugendliche haben Spaß daran, kreativ zu werden, um ausgefallene Level zu erschaffen und diese mit Hindernissen zu versehen. Bei der Gestaltung des Spieles lernen sie, eigene Ideen zu entwickeln und mit verschiedenen Funktionen umzusetzen. Zudem sind Feinmotorik und Geschicklichkeit gefragt. Die App gibt es für die Betriebssysteme iOS und Android (dort ist die App unter dem Namen Zeichne dein Spiel zu finden). Nachdem die App auf ein beliebiges appfähiges Gerät runtergeladen wurde, kann es bei dem Button Erschaffe losgehen. Zunächst werden ein Papier und vier Filzstifte in den Farben grün, rot, blau und schwarz benötigt. Optional kann das Ganze auch direkt bei Zeichnen in der App gezeichnet werden. Die Wände und Fußböden werden in schwarz gezeichnet. Bewegliche Objekte sind blau. Objekte und Flächen, auf die der Gamecharakter wie auf einem Trampolin springen kann, sind grün. Gefährliche Elemente sind rot und wenn die Spielfigur sie berührt, ist das Level verloren und die Figur stirbt. Es gibt zwei verschiedene Spielmodi zur Auswahl. Zum einen die Flucht, bei der man so schnell wie möglich das Level beendet. Zum anderen die Zerstörung, bei der man alle blauen Elemente beseitigen muss. Wenn die Level auf dem Papier fertig erstellt sind, werden sie mit der App abfotografiert. Bei den Einstellungen (drei Punkte oben rechts) können die Spielmodi ausgewählt, Level hinzugefügt und die Größe der Figur eingestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Spiel in 2- oder 3-D zu spielen. Wenn alles nach Wunsch eingestellt ist, wird die Figur mithilfe des kleinen Kreuzes an ihre Startposition geschoben und es kann losgehen. Insbesondere für die inklusive Arbeit bietet die App viele Möglichkeiten: https://www.inklusive-medienarbeit.de/?s=draw+your+gameLinks | Medienpädagogisches Material zu Games
https://games.jff.de/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/tag/games/ App „Draw Your Game“
Ablauf
Tipps
Die App Draw Your Game im Kontext der inklusiven Medienpädagogik