Medienpädagogische Arbeit mit Games | App „Draw Your Game“

Ein Tablet auf dem die App Draw Your Game geöffnet ist.

Games und ihre digitalen Spielwelten bieten breit gefächerte Möglichkeiten und ein großes Potenzial für die medienpädagogische und inklusive Praxis. Die Spiele bringen Spaß, Anregung zur Kreativität und die Option zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen. Gleichzeitig gehen mit dem Gaming auch Herausforderungen einher wie exzessives Spielen, Datenschutz oder Ethikfragen. Im folgenden Blogeintrag wird ein Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material zu Games gegeben und die App „Draw Your Game“ vorgstellt.

Links | Medienpädagogisches Material zu Games

Elternclips Game Life! | Projekt des JFF

App „Draw Your Game“

Logo der App Draw Your Game.

Draw Your Game ist eine kostenfreie App, mit der es möglich wird, sein persönliches Jump ’n’ Run-Spiel nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – und sofort zu spielen. Besonders Kinder und Jugendliche haben Spaß daran, kreativ zu werden, um ausgefallene Level zu erschaffen und diese mit Hindernissen zu versehen. Bei der Gestaltung des Spieles lernen sie, eigene Ideen zu entwickeln und mit verschiedenen Funktionen umzusetzen. Zudem sind Feinmotorik und Geschicklichkeit gefragt.

Startseite der App Draw Your Game.

Die App gibt es für die Betriebssysteme iOS und Android (dort ist die App unter dem Namen Zeichne dein Spiel zu finden).


Ablauf

Nachdem die App auf ein beliebiges appfähiges Gerät runtergeladen wurde, kann es bei dem Button Erschaffe losgehen. Zunächst werden ein Papier und vier Filzstifte in den Farben grün, rot, blau und schwarz benötigt. Optional kann das Ganze auch direkt bei Zeichnen in der App gezeichnet werden.

Die Wände und Fußböden werden in schwarz gezeichnet. Bewegliche Objekte sind blau. Objekte und Flächen, auf die der Gamecharakter wie auf einem Trampolin springen kann, sind grün. Gefährliche Elemente sind rot und wenn die Spielfigur sie berührt, ist das Level verloren und die Figur stirbt.

Es gibt zwei verschiedene Spielmodi zur Auswahl. Zum einen die Flucht, bei der man so schnell wie möglich das Level beendet. Zum anderen die Zerstörung, bei der man alle blauen Elemente beseitigen muss.

Das Spiel wird auf einem Tablet gespielt.

Wenn die Level auf dem Papier fertig erstellt sind, werden sie mit der App abfotografiert. Bei den Einstellungen (drei Punkte oben rechts) können die Spielmodi ausgewählt, Level hinzugefügt und die Größe der Figur eingestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Spiel in 2- oder 3-D zu spielen. Wenn alles nach Wunsch eingestellt ist, wird die Figur mithilfe des kleinen Kreuzes an ihre Startposition geschoben und es kann losgehen.

Tipps

  • Die Figur kann auch Wände hochklettern, indem gleichzeitig eine der beiden Richtungs-Tasten und die Jump-Taste gedrückt werden.
  • Das Level kann im Nachhinein mit dem Stift-Symbol noch bearbeitet und optimiert werden.
  • Bei einzelnen Elementen ist es möglich, Bewegungsmuster einzustellen. Elemente bei denen das geht, blinken in ihren Farben in der Übersicht auf. Die Elemente können von rechts nach links schweben, wackeln, sich drehen und verschoben werden. Das bietet die Möglichkeit, noch weitere Schwierigkeiten einzubauen.
Auf dem Tablet sind die verschiedenen Figuren zu sehen, die es in Draw Your Game gibt.
  • Auf dem Startbildschirm der App, kommt man – über den Button Spielen – zu dem Button Abenteuer. In diesem Modus gibt es die Möglichkeit, mehrere Jahreszeiten-Level durchzuspielen und dadurch neue Figuren und Coins zu erlangen. Oben rechts beim Nicknamen sieht man, welche Figuren bereits frei gespielt sind und wie viele Coins sie kosten. Mit den Coins können jetzt die verschiedenen Figuren „gekauft“ und im eigenen Spiel eingesetzt werden. Dies ist alles möglich ohne den Einsatz von realem Geld. Trotzdem aufgepasst! Die Coins können auch – ohne sie zu erspielen – mit realem Geld oder durch das Ansehen von Videos mit Werbungsinhalten erworben werden.

Draw Your Game |https://www.youtube.com/watch?time_continue=34&v=LacN8W7OMMw&feature=emb_logo

Die App Draw Your Game im Kontext der inklusiven Medienpädagogik

Insbesondere für die inklusive Arbeit bietet die App viele Möglichkeiten: https://www.inklusive-medienarbeit.de/?s=draw+your+game

Logo der App Draw Your Game.

magnifiercrossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram