Medienlotsen

Das Projekt in einem Satz

Schüler*innen der sechsten Jahrgangsstufe beschäftigen sich in regelmäßigen Treffen mit Sicherheit im Netz und erstellen zu einem ausgewählten Thema ein Medienprodukt (Trickfilm).

Ziele

Was waren die wichtigsten medienpädagogischen Projektziele? (Z. B. Förderung von Recherchekompetenz, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Sensibilisierung für Vorurteile, Auseinandersetzung mit politischen Themen, …)

  • Gefahren im Netz erkennen
  • Handlungskompetenz fördern
  • Eigenes Handeln im Netz reflektieren
  • Erstellung eines Medienprodukts
  • Weitergabe der gewonnenen Kompetenzen an jüngere Schüler*innen mit Hilfe des erstellten Medienprodukts (Trickfilm)

Zielgruppe und Beteiligte

Projektablauf und Projektdauer

Acht Wochen lang traf sich die Gruppe wöchentlich für zwei Schulstunden (1,5h).

Projektaufbau

Einführung ins Thema, Medienrecherche, Sammlung, Auswahl eines Themas, Einführung Trickfilm, Drehbuch, Basteln von Material (im Werkunterricht), Erstellung Trickfilm, Präsentation bei Schulversammlung, Besuch unterer Klassenstufen (steht noch aus).

Ausgewählte Methoden

Namensball, Medienmensch, Kahoot Quiz, Ergebnissammlung am Whiteboard, Reflexion (Mentimeter), Warm Up Spiele,...

Projektrahmen

Das Projekt fand im Rahmen des Unterrichts statt und wurde durch die Jugendsozialarbeit an Schulen durchgeführt.

Eingesetzte Medien

Herausforderungen und/oder Punktlandungen

Punktlandung

Herausforderung

Ausblick

Einzelne Termine in anderen Klassen stehen noch aus. Eventuell neue Medienlotsen Gruppe zu einem neuen Thema.