TikTok – WAS? WIE? SICHER!
Schüler*innen einer achten Klasse an einem Förderzentrum setzen sich kritisch mit der Plattform TikTok auseinander und erstellen informative Medienprodukte.
Schüler*innen einer achten Klasse an einem Förderzentrum setzen sich kritisch mit der Plattform TikTok auseinander und erstellen informative Medienprodukte.
Wir drehen einen Film und schneiden ihn zusammen.
Kinder und Jugendliche aus einer HPT (Heilpädagogische Tagesstätte) verbringen einen gemeinsamen Tag damit, sich mit ihrer Mediennutzung auseinander zu setzen und Regeln dafür aufzustellen.
Ferienprojektwoche in einer HPT mit Jugendlichen zum Thema „Kommunizieren über WhatsApp und anderen Messenger Apps“ und Erstellung von Action Bounds.
Kennenlernen und Ausprobieren von journalistischen Methoden wie z.B. Fotografie, Videografie und Schnitt im Rahmen einer Sommerfreizeit.
Eine HPT-Kleingruppe von Jugendlichen entwickelte und präsentierte in einem „Peer-to-Peer“ Ansatz unseren einrichtungsinternen digitalen Newsletter auf TaskCards.
Für Jugendliche sind Medien schon lange ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Nicht selten gehen mit der Nutzung von digitalen Medien aber auch Risiken einher. Pädagogische Fachkräfte sind wichtige Vorbilder, Ansprechpersonen
Schwerpunkt Vernetzung Per Messenger kommunizieren, (Online-)Freundschaften schließen und pflegen, gemeinsam Computerspiele zocken oder Social-Media-Trends mitmachen – Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um mit anderen verbunden zu sein und ihre eigene
Smartphones, Social Media, Online-Spiele – digitale Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Medien prägen ihre Art zu lernen, zu kommunizieren und die Welt um sich herum
Serkan Ünsal gibt einen Einblick in zentrale Inhalte zur KI-Vermittlung und diskutiert daraus entstehende Fragestellungen für die Medienpädagogik.