In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Online-Seminaren der letzten zwei Jahre vor. Unter den Links finden Sie die Materialien und Aufzeichnungen der Veranstaltungen. Viel Freude beim Recherchieren und Anschauen!
2025
„Medienhandeln von Jugendlichen“
Im Online-Seminar mit Kathrin Demmler und Tina Drechsel stand das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wurde vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Medienhandeln von Kindern von 6 – 12 Jahren“
Im kostenfreien Online-Seminar führte Marie Kätzlmeier in das Medienhandeln von Kindern ein und gab dabei Beispiele für medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden für die Mediennutzung und den Medieneinsatz in der Praxis. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Jugendmedienschutz in der medienpädagogischen Praxis“
Im Online-Seminar vermittelte Britta Schülke rechtliche Grundlagen zum Thema Jugendmedienschutz und beantwortete dabei Fragen wie „Welche Rolle spielt das Jugendschutzgesetz (JuSchG) in Bezug auf den Jugendmedienschutz?“ und „Was bedeuten diese Gesetze für meine (medien-)pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe?“. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Sexualität & Medien“
Im Online-Seminar setzte sich Ines Sura-Rosenstock mit uns mit Themen wie Cybermobbing, Sexualpädagogig und Selbstwahrnehmung auseinander, besprach Herausforderungen und erarbeitete Lösungsvorschläge zur Umsetzung dieser sensiblen Inhalte in der (medien-)pädagogischen Praxis. Hier geht es zum Online-Semiar.
2024
„Künstliche Intelligenz verstehen und vermitteln: Medienpädagogische Ansätze für die Praxis“
Im Online-Seminar präsentierte Serkan Ünsal zentrale Inhalte zur KI-Vermittlung und diskutierte spezifische Fragestellungen. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Counter Speech im Fokus: Jugendliche gegen Hassrede stärken“
Im Online-Seminar zeigte Sebastian Zollner praxisorientiert, wie Sie Jugendliche im medienpädagogischen Alltag darin unterstützen können, sicher, effektiv und selbstbewusst auf verbale Aggression zu reagieren. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Rassismuskritische Medienpädagogik“
Im Online-Seminar zeigte Referentin Rebecca Wienhold theoretisch und praktisch, wie wir Rassismuskritik und Medienpädagogik zusammendenken können und welche Möglichkeiten es gibt, als Fachkraft die eigene (medien)pädagogische Arbeit rassismuskritisch und diversitätsbewusst zu gestalten. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Kommunikation in Online-Games – zwischen Freundschaft und Frustventil“
Im Online-Seminar gab Veit Hartung einen Einblick in die Welt der Kommunikation in Online-Games. Zudem wurden methodische Ansätze präsentiert, um mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Online-Spiele ins Gespräch zu kommen. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Faszination Influencer*innen – Inspiration oder zweifelhafte Vorbilder?“
Im Online-Seminar wurden zusammen mit Charlotte Horsch die Chancen und Herausforderungen durch Influencerinnen diskutiert. Zudem wurden methodische Ansätze aus dem Projekt webhelm – kompetent online präsentiert, die es pädagogischen Fachkräften ermöglichen, mit ihrer Zielgruppe zum Thema Influencerinnen zu arbeiten. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Medienpädagogische Elternarbeit attraktiv gestalten“
In unserem Online-Seminar öffnete Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer, ließ an ihren Best-Practice-Erfahrungen teilhaben und beantwortete dabei die Frage wie man medienpädagogische Elternarbeit so gestalten kann, dass Eltern auch Lust haben zu kommen und offen über ihre Herausforderungen in Sachen Medienerziehung zu sprechen. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Teilhabe im Zeitalter von Bubbles, Memes und Krise“
In unserem Online-Seminar gab Dr. Senta Pfaff-Rüdiger einen Einblick darin, was Jugendliche aktuell bewegt, wie sie sich online eine Meinung bilden, inwiefern Fake News und Hate Speech ihre Meinungsbildung beeinflussen und wie sich das auf ihre (politische) Selbstwirksamkeit und ihre gesellschaftliche Teilhabe auswirkt. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis – Datenschutz, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte“
In unserem Online-Seminar gaben Dr. Stephan Dreyer und Sünje Andresen einen Überblick über das Thema „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis“. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Medienhandeln von Jugendlichen“
Im Online-Seminar mit Tina Drechsel stand das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wurde vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Medienhandeln von Kindern“
Im kostenfreien Online-Seminar führte David Morin in das Medienhandeln von Kindern ein und gab dabei Beispiele für medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden für die Mediennutzung und den Medieneinsatz in der Praxis. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Medien & Gender“
Bei diesem Online-Seminar stellte Steff Brosz Materialien und Methoden aus Projekt „GenderONline – Geschlechterbilder & Social Media zum Thema machen“ vor und probierte diese mit den Teilnehmenden aus. Hier geht es zum Online-Seminar.
2023
„Beef auf TikTok und Co.?! Wie mit Konflikten auf Social Media umgehen?“
Im Online-Seminar gingen Georg Materna, Daniel Aberl und Nicole Rauch auf unterschiedliche Konflikte ein, stellten den Forschungsstand zum Thema und Methoden für die praktische Arbeit vor und gaben Raum für Austausch. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Jetzt gibt’s was auf die Ohren – Audioarbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Im Online-Seminar zeigte Tina Busch Schritt für Schritt, wie mit einem Tablet oder Smartphone, den richtigen Apps und einer passenden Aufnahmeumgebung Inhalte für eine Radiosendung oder eine Podcast-Folge produziert werden können. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Datenschutz und Jugendmedienschutz in der medienpädagogischen Praxis“
Im Online-Seminar vermittelte Britta Schülke rechtliche Grundlagen zum Thema Datenschutz und Jugendmedienschutz. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Meinungsbildung in globalen Krisenzeiten – Wer nicht weiß, muss glauben
Die Online-Räume und Formate, die für Propaganda, Desinformationen und Verschwörungserzählungen genutzt werden, sind vielfältig. Von Faktenchecks bis zum medienpädagogischen Kampagnenprojekt: In diesem Online-Seminar zeigten Raphaela Müller und Daniel Aberl Handlungsoptionen für pädagogische Fachkräfte auf. Hier geht es zum Online-Seminar.
„Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung“
Im Online-Seminar stellte Katrin Hünemörder erprobte Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung vor und wir diskutierten ihren Einsatz und die notwendigen Anpassungen an die Kontexte der Teilnehmenden. Hier geht es zum Online-Seminar.