Das Projekt in einem Satz
Wir bearbeiten das Thema Online-Mobbing mit einem Comic, den wir von Hand zeichnen und anschließend mit KI generieren.
Ziele
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Empathie
- Förderung von konstruktiven Kommunikationsfähigkeiten und konfliktlösendem Verhalten
- Ermutigung zur Solidarität und Unterstützung untereinander im Online-Umfeld
Zielgruppe und Beteiligte
3 Jungs im Alter von 8 – 10 Jahren
Projektablauf und Projektdauer
Zeitraum: 7 Termine á 1 – 1,5 h
Inhalt | Ziel | Methode | Material & Technik |
Was geschieht inhaltlich? | Welches (medien-)pädagogische Ziel wird verfolgt? | Wie soll dieses Ziel erreicht werden? | Was wird dafür benötigt? |
“Was ist Online-Mobbing?” Ansetzen an der Mediennutzung der TN: wo ist euch schon Online-Mobbing begegnet? “Wie gehe ich mit Online-Mobbing um?” (Betroffene*r & Außenstehende*r) | Sensibilisierung für das Thema Online-Mobbing Methoden zum Umgang mit Online-Mobbing Soziale Regeln gelten auch in einem Online-Umfeld Empathie und Unterstützung für Betroffene zeigen | Brainstorming –> Ergebnisse zusammentragen und besprechen; Rollenspiel | Flip-Chart, Notizzettel, Stifte Erklärvideo(s) |
Comic zeichnen | Als Gruppe fungieren Produktives Zusammenarbeiten Kompromissbereitschaft zeigen Tolerantes Verhalten anderer Meinungen gegenüber | Ideen für Comic sammeln (Fokus auf Ziel: Lösungswege aufzeigen), Kompromiss finden, Comic zeichnen | Storyboard Comic Arbeitsblatt Papier, Stifte |
Comic KI generieren | Kooperatives Verhalten Klare, eindeutige Kommunikation KI “Kennenlernen” (Was kann man mit KI machen?) | Gezeichneten Comic von KI generieren lassen | Laptop, KI-Programm: Kleine Einführung in das Thema KI, KI-generierte Bilder, was macht einen guten Prompt aus, gemeinsame Übung |
Comic mit KI generieren Reflexion Comics und Projekt | Gemeinsamer Rückblick besonderer Fokus auf o.g. Ziele | 5-Finger-Feedback: Daumen: das war gut Zeigefinger: das will ich noch sagen Mittelfinger: das war nicht so gut Ringfinger: das habe ich gelernt Kleiner Finger: das will ich noch wissen | Ggf. Papier und Stifte |
Das Projekt fand als Angebot im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in einer Tagesstätte statt. Es bestand aus Gruppenarbeiten und Übungen zu den Themen Onlinemobbing, Comic und KI.
Eingesetzte Medien
- Laptop: Videos zeigen
- Canva: Comic mit KI generieren und bearbeiten
Herausforderungen und Punktlandungen
- Zeitliche Konzeption: Comic zeichnen nahm mehr Zeit in Anspruch als geplant –> zusätzlicher Termin
- Einstieg in die Einheiten finden war teilweise schwierig –> Teilnehmende dann abholen, wenn sie bereit sind: Projekt war geschützter Rahmen: Teilnehmende waren im Verhalten freier als im Gruppengeschehen
- Projekt als geschützter Raum kam sehr gut an: Teilnehmende konnten frei sprechen, z. B. Begriffe nennen, die bei Mobbing gebraucht werden; Teilnehmende mussten sich nicht so stringent an Gruppenregeln halten
- Methodenauswahl passte gut zum Thema und den Teilnehmenden
Feedback
Das Projekt kam bei den Teilnehmenden gut an. Sie konnten sich und ihre Ideen ausleben und umsetzen.
Ausblick
Anschlussprojekte geplant: Comics mit KI generieren zu Themen, die sich die Teilnehmenden aussuchen können, sollen in der Pauli-Kids Zeitung (entstanden durch Medien-Weiter-Bildung-Projekt) veröffentlicht werden