Online-Seminar „Soziale Beziehungen & Games Culture“ | 2025
Im kostenfreien Online-Seminar nimmt Thilo Eisermann Games Culture als Teil der Kultur der Digitalität in den Blick.
Im kostenfreien Online-Seminar nimmt Thilo Eisermann Games Culture als Teil der Kultur der Digitalität in den Blick.
In unserem kostenfreien Online-Seminar beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.
Marie Kätzlmeier und Laura Michalowski bieten pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einstieg in die medienpädagogische Praxis und zeigen auf, wie medienpädagogische Leitlinien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können.
Anhand praxisnaher Methoden aus der medienpädagogischen Arbeit wird gemeinsam diskutiert, wie Jugendliche über politische Meinungsbildung im Netz aufgeklärt und ermutigt werden können, sich aktiv für ihre Werte und eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Das Online-Seminar bietet konkrete Impulse und Materialien zur direkten Anwendung in der Bildungsarbeit.
Elif Binici gibt eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläutert, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann.
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung?
Im Online-Seminar gibt Marie Kätzlmeier Einblicke in die Mediennutzung von Kindern.
Wer fremde Bilder, Musik oder Videos für die Produktion eigener Werke verwenden möchte, muss das Urheber*innenrecht beachten. Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Einrichtung ein medienpädagogisches Projekt umsetzen
Dieser Artikel beschreibt zwei methodische Übungen zum Thema Recherche im Internet für Kinder im Grundschulalter.