Online-Seminar „Diskriminierungskritische Medienpädagogik – Der Anti-Bias-Ansatz im Kontext von Medien“ | 14.05.2025 | mit Elif Binici

Auf der linken Seite des Bildes stehen mehrere Holz-Spielfiguren in einer Gruppe zusammen. Auf der rechten Seite steht eine einzelne Holzfigur der Gruppe gegenüber. Die Figuren stehen auf einem Steinboden. Der Hintergrund ist unscharft.

Online-Seminar „Diskriminierungskritische Medienpädagogik – Der Anti-Bias-Ansatz im Kontext von Medien“ | 14.05.2025 | mit Elif Binici

Auf der linken Seite des Bildes stehen mehrere Holz-Spielfiguren in einer Gruppe zusammen. Auf der rechten Seite steht eine einzelne Holzfigur der Gruppe gegenüber. Die Figuren stehen auf einem Steinboden. Der Hintergrund ist unscharft.

Von stereotypen Darstellungen von Geschlechterrollen, einseitiger Berichterstattung über bestimmte soziale Gruppen oder unreflektierten Klischees in Werbung – auch Medien sind nicht frei von Diskriminierung und beeinflussen unsere Wahrnehmung von Gesellschaft täglich und oft unbemerkt. Doch wie können wir diese Einflüsse erkennen und unsere eigene Sichtweise auf gesellschaftliche Themen diskriminierungskritisch reflektieren?

Im kostenfreien, 90-minütigen Online-Seminar am Mittwoch, den 14.05.2025, von 11:00 bis 12:30 Uhr gibt Elif Binici eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläutert, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann. Anhand von verschiedenen Beispielen besprechen die Teilnehmenden, wie in der Bildungsarbeit Diskriminierung emotional, kognitiv und intersektional greifbar gemacht werden kann.

Elif Binici ist medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Multiplikatorin in verschiedenen Projekten zur politischen Bildung und Anti-Bias-Trainerin.

Anmeldung

    Nach oben scrollen