Von stereotypen Darstellungen von Geschlechterrollen, einseitiger Berichterstattung über bestimmte soziale Gruppen oder unreflektierten Klischees in Werbung – auch Medien sind nicht frei von Diskriminierung und beeinflussen unsere Wahrnehmung von Gesellschaft täglich und oft unbemerkt. Doch wie können wir diese Einflüsse erkennen und unsere eigene Sichtweise auf gesellschaftliche Themen diskriminierungskritisch reflektieren?
Im kostenfreien, 90-minütigen Online-Seminar am Mittwoch, den 14.05.2025, gab Elif Binici eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläuterte, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann. Anhand von verschiedenen Beispielen besprachen die Teilnehmenden, wie in der Bildungsarbeit Diskriminierung emotional, kognitiv und intersektional greifbar gemacht werden kann.
Elif Binici ist medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Multiplikatorin in verschiedenen Projekten zur politischen Bildung und Anti-Bias-Trainerin.
Aufzeichnung
Unter dem folgenden Link können Sie den Mitschnitt des Online-Seminars abrufen: https://bbb2.minervis.com/playback/presentation/2.3/3401f2c84a18747fca3df9fc6f7742ea1054b499-1747211271503
Material
Hier können Sie das Handout zum Online-Seminar von Elif Binici herunterladen: