Schwerpunkt Vernetzung
Per Messenger kommunizieren, (Online-)Freundschaften schließen und pflegen, gemeinsam Computerspiele zocken oder Social-Media-Trends mitmachen – Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um mit anderen verbunden zu sein und ihre eigene Identität im Austausch mit der Peer-Group und medialen Vorbildern weiterzuentwickeln. Die orts- und zeitunabhängige Kommunikation über Medien ermöglicht jungen Menschen kontinuierlichen Kontakt mit anderen. Die Vielfalt an Plattformen, Themen und Angeboten bietet ihnen wertvolle Möglichkeiten zum Austausch von Ideen und Erfahrungen. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt mit Herausforderungen wie Online-Mobbing, Cybergrooming und Fake-Accounts konfrontiert, müssen mit Phänomenen wie KI-Chatbots umgehen und eine gesunde Balance zwischen Digital Detox und Always On finden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Kinder und Jugendliche für einen selbstbestimmten, aber auch bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien sowie eine respektvolle digitale Interaktion mit anderen zu sensibilisieren.
Fokus medienpädagogisches Praxisprojekt
Dieser Blended-Learning-Kurs nimmt die Beziehungen mit und über Medien von Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Zur Kursorganisation wird Microsoft Teams verwendet, die Online-Termine finden über das Videokonferenzsystem Big Blue Button statt.
Fragestellungen des Kurses
Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:
- Welche Ziele verfolgt die handlungsorientierte Medienpädagogik?
- Welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft zu Medien und Medienpädagogik?
- Wie nutzt meine Zielgruppe Medien wie Messenger, Social-Media-Angebote und Games zur Kommunikation?
- Welche Rolle spielen Medien in (Online-)Freundschaften von Kindern und Jugendlichen?
- Wie kann ich meine Zielgruppe im Umgang mit Kommunikationsrisiken im Netz unterstützen?
- Wie plane ich ein medienpädagogisches Praxisprojekt für meine Zielgruppe und was muss ich bei der Durchführung beachten?
- Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?
Eckdaten
Zeitraum: März bis November 2024
Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.
Präsenztage in München von 09:30 – 16:30 Uhr:
- 22. März 2024: Kursauftakt
- 18. April 2024: Medienpädagogische Praxis-Workshops Tag 1
- 19. April 2024: Medienpädagogische Praxis-Workshops Tag 2 (optional)
- 12. Juli 2024: Schwerpunkt Vernetzung
- 22. November 2024: Kursabschluss
Ort der Präsenztage: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München
Online-Phasen:
Online-Seminare: 4 Online-Seminare (wochentags 11:00-12:30 Uhr, Termine folgen)
Online-Aufgaben: 3-4 Online-Aufgaben; mind. 5 Stunden, freie Zeiteinteilung
Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Durchführung medienpädagogisches Praxisprojekt: Juli bis November 2024, mind. 30 Stunden inklusive Konzeption
Hinweis: In unseren Blended-Learning-Kursen begleiten wir jede*r Teilnehmer*in individuell bei der Entwicklung des eigenen medienpädagogischen Projekts. Je nach Lernziel, Zielgruppe und Rahmenbedingungen wird ein passendes Format gewählt. Die Dauer eines Angebots ist deshalb variabel und kann von uns nur grob geschätzt werden.
Beispiele für medienpädagogische Praxisprojekte
Kursgebühr: Kostenfrei
Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme
Kursleitung: Laura Michalowski und Sophia Mellitzer (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de
Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen
Anmeldeschluss: 08. März 2024
Hinweis: Der Kurs ist aktuell ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie eine E-Mail an info@medien-weiter-bildung.de