Online-Seminar „Medienpädagogik & Identitätsarbeit“ | 2023

Jugendliche wachsen heute in einer analog/digitalen Mischwelt auf und suchen dabei Sinnstiftendes vor allem in digitalen Räumen. Während die Pubertät mittlerweile in der Grundschule beginnt, erhalten sie Ihre Antworten über das Leben von einer Unterhaltungsindustrie, die der stärkste Faktor bei der Identitätssuche geworden ist. Das Seminar sucht Antworten auf die Fragen: Wie entwickeln Jugendliche ihre Persönlichkeit und ihre Interessen via Mediennutzung und Medienaneignung (weiter)? Welche Netzkulturen, Subkulturen, Jugendkulturen gibt es aktuell (z. B. Online-Gamer*innen, K-Pop-Liebhaber*innen, Animé-Community, E-Girls/E-Boys, …)? Was sollten pädagogische Fachkräfte über die Verknüpfung von Medienpädagogik & Identitätsarbeit wissen? Wie können sie das Thema methodisch in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen aufgreifen? Welche Projektbeispiele gibt es dazu bereits? Peter Holnick, Geschäftsführer beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. arbeitet seit 1994 im Bereich der politischen Jugendmedienbildung. In Darmstadt hat er das Haus der digitalen Medienbildung gegründet und ist Dozent an der Hochschule Darmstadt. Das 90-minütige Online-Seminar fand am 13.07.2023 um 11:00 Uhr statt. Die Aufzeichnung kann unter folgendem Link abgerufen werden: Hier finden Sie das Handout und die Linkliste von Peter Holnick zum Download: Linkliste Medienpädagogik und Identitätsarbeit von Peter Holnick: Methoden und Links aus dem Chat von Sophia Mellitzer, JFF:Aufzeichnung des Online-Seminars
Weiterführende Materialien