„Digitale Mündigkeit“ | 02.12.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Leena Simon
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
Die Methode „Gaming-Sprache entschlüsseln“ lädt Kinder, Jugendliche und Fachkräfte dazu ein, sich spielerisch mit typischen Begriffen aus der Gaming-Welt auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur darum, die Begriffe zu verstehen,
In unserem kostenfreien Online-Seminar beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.
Marie Kätzlmeier und Laura Michalowski bieten pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einstieg in die medienpädagogische Praxis und zeigen auf, wie medienpädagogische Leitlinien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können.
Jetzt anmelden zum E-Coaching „Inklusive Medienarbeit“ mit Sophia Mellitzer (JFF) und Bastian Krupp (SIN – Studio im Netz) im Herbst 2025!
Ein medienpädagogisches Praxisprojekt zum Thema Online-Mobbing, bei dem Kinder im Grundschulalter Comics mithilfe von KI-generierten Bildern gestalten.
Das Projekt in einem Satz Erstellen einer „Kinderzeitung“ mit Kindern aus der HPT. Ziele • Kritische Auseinandersetzung mit dem Medium “Zeitung”• Kennenlernen von analogen und digitalen Tools zur Gestaltung• Vertiefte
In diesem Beitrag finden Sie die Links zu den Aufzeichnungen und Materialien unserer Online-Seminaren der letzten zwei Jahre.
Erstellen eines Fotobuchs mit Jugendlichen, die den Standort der Heilpädagogischen Tagesstätte wechseln.
Das Projekt in einem Satz
Die Schüler*innen setzen sich in angeleiteten Kleingruppen durch unterschiedlichste Methoden mit dem sozialen Messenger Dienst WhatsApp und dessen Kommunikationsrisiken selbst reflektierend im Rahmen eines Workshops auseinander.