„Digitale Mündigkeit“ | 02.12.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Leena Simon
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
Mithilfe von Mindmaps, lassen sich Gedanken und Ideen visualisieren. In diesem Beitrag stellen wir drei digitale Tools vor.
Die Methode „Gaming-Sprache entschlüsseln“ lädt Kinder, Jugendliche und Fachkräfte dazu ein, sich spielerisch mit typischen Begriffen aus der Gaming-Welt auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur darum, die Begriffe zu verstehen,
Kinder erstellen für ihre Eltern einen digitalen Adventskalender mit ihren Lieblingsliedern und Liedern in anderen Sprachen.
Im kostenfreien Online-Seminar nimmt Thilo Eisermann Games Culture als Teil der Kultur der Digitalität in den Blick.
In unserem kostenfreien Online-Seminar beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.
Marie Kätzlmeier und Laura Michalowski bieten pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einstieg in die medienpädagogische Praxis und zeigen auf, wie medienpädagogische Leitlinien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können.
Anhand praxisnaher Methoden aus der medienpädagogischen Arbeit wird gemeinsam diskutiert, wie Jugendliche über politische Meinungsbildung im Netz aufgeklärt und ermutigt werden können, sich aktiv für ihre Werte und eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Das Online-Seminar bietet konkrete Impulse und Materialien zur direkten Anwendung in der Bildungsarbeit.
Jetzt anmelden zum E-Coaching „Inklusive Medienarbeit“ mit Sophia Mellitzer (JFF) und Bastian Krupp (SIN – Studio im Netz) im Herbst 2025!
In unserem kostenfreien Online-Seminar öffnet Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer und gibt Einblick in ihre Konzeption der Elternarbeit.