Wie sieht medienpädagogische Praxisarbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen aus? Was braucht es dafür? Und wofür lohnt es sich? Volker Witt steht Rede und Antwort in einem Intervie und einem Artikel.
Annette Wagner erklärt in ihrem Artikel, was Medienpädagogische Elternarbeit ist und warum diese so wichtig ist.
Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner geben einen Einblick in die qualitative Langzeitstudie FaMeMo (Familien Medien Monitoring) des JFF und gehen dabei auf spannende, praxisrelevante Ergebnisse ein.
Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner geben einen Einblick in die qualitative Langzeitstudie „Familien Medien Monitoring“ und gehen dabei auf praxisrelevante Ergebnisse ein.
Marcus Fink gibt in diesem Online-Seminar einen Einblick in die Digitale Jugendarbeit und erklärt, warum sich Discord hierfür besonders gut eignet.
Marcus Fink gibt einen Einblick in die Digitale Jugendarbeit und erklärt, warum sich Discord hierfür besonders gut eignet.
In unserem Online-Seminar führten Frank Findeiß und David Morin in das Medienhandeln von Kindern ein.
In unserem Online-Seminar führte Tina Drechsel in das Medienhandeln Jugendlicher ein und gab Beispiele und Tipps für die Praxis.
Vincent Beringhoff zeigt auf, was er unter geschlechterreflektierter Jungenarbeit versteht und wie geschlechterreflektierte Medienarbeit mit Jungen* aussehen könnte.
Ein Projekt von Valentina Hartl im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.