• Veranstaltungskalender
  • Info
  • Team
  • Glossar

Medien_Weiter_Bildung

Ein Fortbildungsblog des JFF

Menü
Suche
  • Medien
    • Medienpädagogik
    • Rechtliche Grundlagen
    • Mediennutzung
  • Gender
    • Geschlechterforschung
    • Genderpädagogik
    • Infoplattformen Gender
  • Teilhabe
    • Inklusion
    • Partizipation
  • Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Methoden
    • Aktive Medienarbeit
    • Tools
  • Projekte
    • Genderpädagogische Medienprojekte
    • Inklusive Medienprojekte
    • Partizipative Medienprojekte
  • Medien
    • Rechtliche Grundlagen
    • Medienpädagogik
    • Mediennutzung
  • Gender
    • Geschlechterforschung
    • Genderpädagogik
    • Infoplattformen Gender
  • Methoden
    • Aktive Medienarbeit
    • Tools
  • Projekte
    • Genderpädagogische Medienprojekte
  • Kurs #gender
    • Modul 1
    • Modul 2
    • Modul 3
    • Modul 4
    • Modul 5
  • Medien
    • Rechtliche Grundlagen
    • Medienpädagogik
    • Mediennutzung
  • Teilhabe
    • Inklusion
    • Partizipation
  • Methoden
    • Aktive Medienarbeit
    • Tools
  • Projekte
    • Inklusive Medienprojekte
    • Partizipative Medienprojekte
  • Kurs #teilhabe
    • Modul 1
    • Modul 2
    • Modul 3
    • Modul 4
    • Modul 5
  • Medien
    • Mediennutzung
    • Medienpädagogik
    • Rechtliche Grundlagen
  • Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Methoden
    • Aktive Medienarbeit
    • Tools
  • Projekte
    • Projekte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
  • Kurs #jas
    • Modul 1
    • Modul 2
    • Modul 3
    • Modul 4
    • Modul 5
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019

Autoren

  • Ayham Bakkar
  • Franziska Koschei
  • Juliane Reimann
  • Kathrin Windhorst
  • Laura Michalowski
  • mbayrle
  • Magdalena Wagner
  • Nils Astrath
  • Stephanie Keller
  • smellitzer
  • Sophie Scheufen
  • Sina Stecher
  • Tina Reis
  • vangenbauer

Filtern nach Monat

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019

Filtern nach Kategorie

  • Aktive Medienarbeit
  • Allgemein
  • Gender
  • Genderpädagogik
  • Genderpädagogische Medienprojekte
  • Geschlechterforschung
  • Infoplattformen Gender
  • Inklusion
  • Inklusive Medienprojekte
  • Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Kurs #gender
  • Kurs #jas
  • Kurs #teilhabe
  • Medien
  • Mediennutzung
  • Medienpädagogik
  • Methoden
  • Modul 1
  • Modul 1
  • Modul 2
  • Modul 2
  • Modul 2
  • Modul 3
  • Modul 3
  • Modul 3
  • Modul 4
  • Modul 4
  • Modul 4
  • Modul 5
  • Modul 5
  • Partizipation
  • Partizipative Medienprojekte
  • Projekte
  • Projekte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Seminar-Aufzeichnungen
  • Seminar-Aufzeichnungen
  • Seminar-Aufzeichnungen
  • Teilhabe
  • Tools

Filtern nach Schlagwörtern

Aktive Medienarbeit / App / digital / digitale Jugendbeteiligung / digitale teilhabe / digitale Tools / digitalisierung / Erklärvideo / gender / Genderpädagogik / Gendersensibel / Geschlecht / geschlechterrollen / Geschlechterstereotype / JAT2020 / Jugendarbeit / Jugendliche / Medien / Medienarbeit / Medienhandeln / medienkompetenz / Mediennutzung / Medienprojekt / Medienpädagogik / Medienpädagogische Praxis / Medienpädagogisches Material / medientrends / Methoden / Online-Seminar / partizipation / Praxis / Projekt / quiz / Rechtliche Grundlagen / Selbstdarstellung / Social Media / Studien / teilhabe / Tool / tools / Urheberrecht / Video / Webinar / Workshop / YouTube

Quote Of The Day

Medien_Weiter_Bildung ist ein Fortbildungsblog für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Interessierte. Dieser Blog wird laufend mit aktuellen multimedialen Inhalten rund um das Thema Medienpädagogik und mit einem Jahresschwerpunktthema gefüllt. 2019 stand das Thema Gender im Fokus, 2020 widmete sich dem Thema Teilhabe. Für 2021 stand erstmals eine stärker eingegrenzte Zielgruppe anstelle eines Themas im Mittelpunkt: Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bzw. der Schulsozialarbeit. Im Jahr 2022 geht es um die Zielgruppe der Preteens. Medien_Weiter_Bildung ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.

Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Medien_Weiter_Bildung.

HIER GEHT'S ZU DEN KURSEN

Latest Highlights

13. Juni 2022

Online-Seminar „Bewegte Bilder: Chancen und Risiken“ | 13.07.2022 | 11:00 Uhr

Nach wie vor sind Bewegtbildinhalte für ältere Kinder wichtiger Teil ihrer Lebenswelt. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich individueller Geschmack...

von Laura Michalowski
2. Juni 2022

Medienpädagogische Kompetenz

Was ist „Medienpädagogische Kompetenz“? Und warum brauchen wir sie? In unserem Erklärvideo finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf.

von Laura Michalowski
Frau sitzt auf Sofa und blättert durch Unterlagen. Sie hat einen Laptop auf dem Schoß und ein Headset mit Mikro auf dem Kopf.
29. Mai 2022

„Online, offline – oder beides?“ E-Coaching zu hybriden Formaten

Welche digitalen Angebote aus der Pandemie sollen weitergeführt werden und warum? Welche Möglichkeiten gibt es, Online- und Offline-Settings gewinnbringend...

von smellitzer
Unscharfes Foto von Menschen mit Smartphone.
24. Mai 2022

Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis“ | 05.07.2022 | 10:30 Uhr

Gesetze und Rechte in ihrer Rolle als maßgebendes Handbuch für die Praxis.  Im pädagogischen Alltag und bei medienpädagogischen Praxisprojekten sind Themen...

von smellitzer
24. Mai 2022

Online-Seminar „Medienpädagogische Elternarbeit“ | 14.07.2022 | 11 Uhr

In diesem Online-Seminar lernen pädagogische Fachkräfte und Interessierte konkrete Tipps und Methoden kennen, um Eltern bei Fragestellung rund um...

von smellitzer
Zwei Personen beim Gaming.
22. April 2022

Online-Seminar „Faszination Online Gaming – ein Einblick in eine Kultur der Digitalität“ | 17.05.2022 | 10:00 Uhr

Dieser Online-Workshop zeigt auf, dass Online-Spiel-Kulturen längst keine reine Jugendkulturen sind.

von Laura Michalowski
22. April 2022

Online-Seminar „Überblick & Einblick in die Onlineberatung“ | 19.05.2022 | 08:30 Uhr

Sylvia Engels spricht über bedarfsgerechte Onlineberatung.

von Laura Michalowski
25. März 2022

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“

Wie nutzen Kinder Medien? Was sind Herausforderungen und Chancen? Welche Medientrends sind gerade angesagt?

von Laura Michalowski
Mädchen mit Laptop
25. März 2022

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“

Wie nutzen Jugendliche Medien? Was sind Herausforderungen und Chancen? Welche Medientrends sind gerade angesagt?

von Laura Michalowski
14. März 2022

Kinder und Jugendliche für Online-Forschungswerkstätten zu Geschlechterbildern in Social Media gesucht!

Kinder und Jugendliche für Online-Forschungswerkstätten zu Geschlechterbildern in Social Media gesucht!

von Laura Michalowski
24. Februar 2022

kita.digital.coaches* gesucht

Für das 2. Kampagnenjahr werden ab 1. Juli 2022 weitere kita.digital.coaches* gesucht.

von Laura Michalowski
24. Februar 2022

GenderONline – Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen

Jetzt anmelden zur eintägigen kostenfreien Online-Fortbildung.

von Laura Michalowski
Kinder mit Smartphone
23. Februar 2022

Online Seminar „Mobbing und Cyber-Mobbing – Gründe, Formen, Wirkungen“

Online-Seminar mit Dr. Karin Knop am Montag, den 21. März 2022, von 11:00 bis 12:30 Uhr.

von Laura Michalowski
Mädchen bastelt an Fahrzeug aus kleinen Plasik-Bausteinen. Im Hintergrund sind Skizzen auf einem Bildschirm.
25. Januar 2022

Online-Seminar „Medien sind für alle da – Methoden der gendersensiblen Medienarbeit“

Online-Seminar mit Mina Mittertrainer am Mittwoch, den 16. Februar 2022, von 11:00 bis 12:30 Uhr.

von Laura Michalowski
Logo der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule
24. Januar 2022

Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022

Jetzt anmelden! Auch 2022 bietet die Medien_Weiter_Bildung wieder einen Blended-Learning-Kurs für Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen an.

von Laura Michalowski
Logo der Medien_Weiter_Bildung #preteens
24. Januar 2022

Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit Preteens.

von Laura Michalowski
Mädchen sitzt an einem Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch liegen Schreibmaterialien. Es spricht mit einer erwachsenen Person über eine Videokonferenz am Laptop. Die Person lacht und zeigt beide Daumen nach oben.
14. Dezember 2021

Onlineberatung

Sylvia Engels schreibt über die Chancen digitaler Beratungsangebote für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

von Laura Michalowski
Weihnachtlicher Roboter auf fliegendem Schlitten mit Infos zum Adventskalender.
26. November 2021

Adventskalender „Medientrends“ 2021

Jetzt den kostenlosen Signal-Newsletter abonnieren! Im Dezember bekommen Sie täglich ein "Türchen" mit knackigen Infos zu verschiedenen Medientrends zugeschickt.

von Sina Stecher
Silberreiher in Winterlandschaft. Eingefangen von Michael Moser.
16. November 2021

Medienpädagogische Arbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen

Wie sieht medienpädagogische Praxisarbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen aus? Was braucht es dafür? Und wofür lohnt es sich?...

von Laura Michalowski
Zwei erwachsene Personen und zwei Kinder ziehen lachend gemeinsam an einem Tau.
2. November 2021

Medienpädagogische Elternarbeit

Annette Wagner erklärt in ihrem Artikel, was Medienpädagogische Elternarbeit ist und warum diese so wichtig ist.

von Laura Michalowski
Logo von mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
29. Oktober 2021

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

‚mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast‘ bietet begleitend zur Fachzeitschrift Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.

von Laura Michalowski
Ein Kind flüstert einem anderen Kind etwas ins Ohr.
28. Oktober 2021

Aufzeichnung | 13.12.2021 | Online-Seminar „Fake News“ | Dr. Karin Knop

Dr. Karin Knop klärt Fragen rund um das Thema Fake News und stellt anwendungsorientierte Übungen vor.

von Laura Michalowski
Ein Kind und eine erwachsene Person sitzen auf einem Sofa und schauen auf ihre Smartphones
12. Oktober 2021

Aufzeichnung | 11.11.2021 | Online-Seminar „Familie digital gestalten“ | Senta Pfaff-Rüdiger & Andreas Oberlinner

Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner geben einen Einblick in die qualitative Langzeitstudie „Familien Medien Monitoring“ und gehen dabei auf praxisrelevante Ergebnisse ein.

von Sophie Scheufen
Drei Jugendliche stehen nebeneinander und kommunizieren gemeinsam per Videocall über ein Smartphone. Sie lachen und winken.
21. September 2021

Aufzeichnung | 15.10.2021 | Online-Seminar „Digitale Jugendarbeit“ | Marcus Fink

Marcus Fink gibt einen Einblick in die Digitale Jugendarbeit und erklärt, warum sich Discord hierfür besonders gut eignet.

von Sophie Scheufen
Zwei Hände halten ein Smartphone, auf dem gerade die App Tiktok geöffnet wird.
20. Juli 2021

Aufzeichnung | 12.08.2021 | Online-Seminar „TikTok – Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken“ | Sina Stecher

Sina Stecher gibt einen Einblick in die Studie des JFF zu Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken bei der „TikTok“ -Nutzung.

von Magdalena Wagner
Ein Kind blickt durch eine Spiegelreflexkamera.
7. Juli 2021

Aufzeichnung | 16.09.2021 | Online-Seminar „Kreative Medienangebote mit Kindern – Wie die Bilder laufen lernen“ | Birgit Irrgang

Birgit Irrgang zeigt, wie mit Bildern und Tönen spielerisch experimentiert und getrickst werden kann.

von Magdalena Wagner
Person mit einem Megaphon in der Hand.
20. Mai 2021

Aufzeichnung | 15.06.2021 | Online-Seminar „Einfache Sprache, Sprachförderung & Medienpraxis“ | Nadine Kloos & Kati Struckmeyer

Nadine Kloos und Kati Struckmeyer führen in unserem Online-Seminar in die Themen der Einfachen Sprache und Sprachförderung ein.

von Magdalena Wagner
Richterhammer liegt auf Resonanzblock.
20. Mai 2021

Aufzeichnung | 30.06.2021 | Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis“ | Britta Schülke

Britte Schülke führt in diesem Online-Seminar in die rechtlichen Grundlagen der medienpädagogischen Praxis ein.

von Magdalena Wagner
Eine Hand zeigt auf einen Laptopbildschirm.
23. April 2021

Aufzeichnung | 11.05.2021 | Online-Seminar „Digitale Teilhabe“ | Julia Behr

Julia Behr erläutert in unserem Online-Seminar die Grundlagen der digitalen Teilhabe genauer und gibt Tipps für die Praxis.

von Magdalena Wagner
Fünf junge Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch und arbeiten zusammen an Tablets und Laptops.
8. April 2021

Aufzeichnung | 21.04.2021 | Online-Seminar „Digitale Jugendbeteiligung“ | Julian Kulasza

Julian Kulasza führt in unserem Online-Seminar an das Thema Partizipation heran und erläutert Chancen und Herausforderungen digitaler Jugendbeteiligung.

von Laura Michalowski
Zwei Kinderhände tippen auf ein Tablet, auf dem eine Spiele-App geöffnet ist.
25. März 2021

Aufzeichnung | 15.04.2021 | Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“ | Frank Findeiß & David Morin

In unserem Online-Seminar führten Frank Findeiß und David Morin in das Medienhandeln von Kindern ein.

von Magdalena Wagner
Eine Hand hält ein Smartphone, mit dem gerade ein Bild einer Gruppe junger Menschen gemacht wird.
25. März 2021

Aufzeichnung | 14.04.2021 | Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | Tina Drechsel

In unserem Online-Seminar führte Tina Drechsel in das Medienhandeln Jugendlicher ein und gab Beispiele und Tipps für die Praxis.

von Magdalena Wagner
Zeichnung: Über einer Gruppe von Menschen schweben sieben bunte Sprechblasen.
26. Februar 2021

Aufzeichnung | 30.03.2021 | Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer

In unserem Online-Seminar führte Mina Mittertrainer in gesellschaftsrelevante Grundlagen der Genderpädagogik ein.

von Magdalena Wagner
Drei Menschen zeigen mit ihren Fingern auf einen Laptop.
29. Juli 2020

Online-Formate gestalten

Leitfragen und Tipps, die bei der Konzeption von Online-Formaten aller Art unterstützen.

von smellitzer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Veranstaltungen
Creative Commons Lizenzvertrag

Ein Projekt des

Sex Pillen Kaufen
Startseite JFF-Institut für Medienpädagogik

Gefördert durch

Startseite Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Ein Fortbildungsblog des JFF

  • Copyright © 2019 Loom