#Medienpädagogik

Medienkompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen & Methoden

Menschen zu einem kreativen, kritischen und kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen – das ist ein zentrales Ziel der Medienpädagogik.

Im Zentrum medienpädagogischen Handelns steht die Förderung von Medienkompetenz.

Je nach medienpädagogischem Ansatz können unterschiedliche Dimensionen der Medienkompetenz wie Wissen, Bewerten und Handeln im Fokus stehen.

Um medienpädagogische Angebote erfolgreich zu gestalten, sollten pädagogische Fachkräfte unter anderem Interesse an der medialen Lebenswelt ihrer Zielgruppe zeigen, sich Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen aneignen und sich Methoden aus der Medienarbeit bedienen.

 Filter

  • Alle Beiträge
  • analog
  • Artikel
  • Audio
  • Aufzeichnung
  • Bewegtbild
  • Comic
  • digitale Tools
  • Erklärvideo
  • Film
  • Fotografie
  • Games
  • Info
  • Kursangebot
  • Making & Coding
  • Musik
  • Rollenspiel
  • Social Media
  • Tools
  • Trickfilm
Mehrere Kinder stehen in einem Kreis auf einer grünen Wiese und legen ihre Hände aufeinander.

„Einstieg in die inklusive Medienarbeit“ | 20.01.2026 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Dr. Christine Ketzer und Bianca Rilinger

Das kostenfreie Online-Seminar bietet einen Einstieg in die Grundlagen inklusiver Medienarbeit und zeigt auf, welche Haltung, Methoden und Arbeitsweisen dafür zentral sind.
weiterlesen →
zwei Personen haben ein Handy in der hand und hören gemeinsam mit Kopfhörern Musik. Man sieht nur die Hände, einen Teil dews Oberkörpers (Bauchraum), das Smartphone und die Kopfhörer

Psst! Hast Du schon gehört?

Schüler*innen lernen spielerisch ihr Gehör besser kennen und produzieren ein kleines Audiostück.
weiterlesen →
2 Jugendliche. Person eins Sitzt auf der Wiese, man sieht nur die Cap. Person 2 steht daneben und fotografiert nach oben. man sieht das Gesicht nicht, aber die Kamera

So geht Gemeinschaft – Jugendliche zeigen ihr Zusammenleben durch die Linse

Jugendliche setzen sich mit dem Thema Gemeinschaft in einer Kinder- und Jugendwohngruppe auseinander und erkunden mithilfe des medienpädagogischen Mittels Fotografie, wie Gemeinschaft entstehen oder vermieden ...
weiterlesen →

Tell your story! | Erzähl deine Geschichte!

Ausgehend von ihren Lieblingsfilmen, -büchern oder -spielen und einem kritischen Blick auf diese, überlegten sich Teilnehmende eines inklusiven Workshops neue Geschichten, die eine vielfältige Gesellschaft ...
weiterlesen →
Touchscreen, auf der eine Person gerade ein Zahlenpassort eingibt. Man sieht wie eine Hand gerade auf die Zahl 5 klickt

„Digitale Mündigkeit“ | 02.12.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Leena Simon

In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
weiterlesen →

Gaming-Sprache entschlüsseln

Die Methode „Gaming-Sprache entschlüsseln“ lädt Kinder, Jugendliche und Fachkräfte dazu ein, sich spielerisch mit typischen Begriffen aus der Gaming-Welt auseinanderzusetzen. ...
weiterlesen →
Vier Jugendliche sitzen lachend auf einem Sofa. Zwei von ihnen haben eine Spielekonsole in der Hand.

Online-Seminar „Soziale Beziehungen & Games Culture“ | 2025

Im kostenfreien Online-Seminar nimmt Thilo Eisermann Games Culture als Teil der Kultur der Digitalität in den Blick.
weiterlesen →
Mehrere Jugendliche sitzen gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft an einem Tisch. Auf dem Holztisch liegen Laptops, Smartphones und Tablets. Zwei Jugendliche geben sich einen Faustgruß.

Online-Seminar „Medienpädagogik in Einrichtungen verankern“ | 2025

Marie Kätzlmeier und Laura Michalowski bieten pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einstieg in die medienpädagogische Praxis und zeigen auf, wie medienpädagogische Leitlinien in Einrichtungen der Kinder- ...
weiterlesen →
Zwei Jugendliche sehen gemeinsam auf ein Smartphone.

Online-Seminar „Politische Meinungsbildung im Netz“ | 2025

Anhand praxisnaher Methoden aus der medienpädagogischen Arbeit wird gemeinsam diskutiert, wie Jugendliche über politische Meinungsbildung im Netz aufgeklärt und ermutigt werden können, sich aktiv für ...
weiterlesen →
Ein Elternteil mit seinen drei Kindern vor einem Laptop und Tablet

Online-Seminar „Medienpädagogische Elternarbeit zum Thema Online-Kommunikation“ | 2025

In unserem kostenfreien Online-Seminar öffnet Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer und gibt Einblick in ihre Konzeption der Elternarbeit.
weiterlesen →
Zwei Kinder liegen vor einem Tablet

Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis – Datenschutz, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte“ | 2025

Dr. Stephan Dreyer zeigt Ihnen, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei der Umsetzung medienpädagogischer Praxisprojekte beachten müssen. Dabei zeigt er auf, dass meist wenige Vorkehrungen genügen, ...
weiterlesen →
Nach oben scrollen