So geht Gemeinschaft – Jugendliche zeigen ihr Zusammenleben durch die Linse

Ein Projekt einer Teilnehmerin der Medien_Weiter_Bildung #vernetzt2025
2 Jugendliche. Person eins Sitzt auf der Wiese, man sieht nur die Cap. Person 2 steht daneben und fotografiert nach oben. man sieht das Gesicht nicht, aber die Kamera

So geht Gemeinschaft – Jugendliche zeigen ihr Zusammenleben durch die Linse

2 Jugendliche. Person eins Sitzt auf der Wiese, man sieht nur die Cap. Person 2 steht daneben und fotografiert nach oben. man sieht das Gesicht nicht, aber die Kamera
Ein Projekt einer Teilnehmerin der Medien_Weiter_Bildung #vernetzt2025

Das Projekt in einem Satz

Die Jugendlichen setzen sich mit dem Thema Gemeinschaft in einer Kinder- und Jugendwohngruppe auseinander und erkunden mithilfe des medienpädagogischen Mittels Fotografie, wie Gemeinschaft entstehen oder vermieden werden kann.

Ziele

  •   Erlernen (neuer) fotografischer Skills
  •   (Umgang mit Licht und Perspektive)
  •   Grundlagen der Bildbearbeitung kennenlernen
  •   Förderung der Kreativität
  •   Bewusster Umgang mit Medieninhalten

Zielgruppe und Beteiligte

3 Teilnehmende im Alter von12 – 14 Jahren

Projektablauf und -dauer

Zeitraum: Vier Tage je zwei Stunden

Einführung: Erster Projekttag

Durchführung: Projekttag 2 – 4

Präsentation: Die Jugendlichen haben ihre Ergebnisse während des Gruppengesprächs vorgestellt.

Auswertung: Während eines Abschlussgespräches konnten die Teilnehmenden Feedback äußern.

Projektrahmen

Das Projekt hat im Rahmen einer heilpädagogischen Kinder- und Jugendwohngruppe stattgefunden. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit dem Thema Gemeinschaft sowie der Fotografie auseinander (“Was bedeutet Gemeinschaft für uns? In welchen Situationen auf der Wohngruppe entsteht Gemeinschaft?) Diese beiden Aspekte wurden dann innerhalb eines medienpädagogischen Projekts kombiniert. Mithilfe einer Digitalkamera durften die Jugendlichen Szenarien festhalten, bei denen eine Gemeinschaft ersichtlich war – wie zum Beispiel das gemeinsame Spielen oder das gemeinsame Kochen. Dabei sollten verschiedene Perspektiven und Lichtverhältnisse beachtet werden. Die Ergebnisse wurden dann mithilfe von Fotobearbeitungs-Apps zu Collagen weiterbearbeitet.

Bevor die Jugendlichen mit dem Kernpunkt des Projekts starten konnten, wurden im Voraus Fotoübungen sowie spielerische Inhalte (z. B. Foto-Bingo) durchgeführt. Bei der Fotoübung mussten die Jugendlichen verschiedene Perspektiven und Lichtverhältnisse austesten. Hierfür haben sie Kärtchen mit den verschiedenen Aufgaben erhalten (Vogelperspektive, Froschperspektive, scharf, Bewegung, u. s. w.). Das zu fotografierendes Objekt haben die Jugendlichen eigenständig ausgewählt.

Eingesetzte Medien

  • Digitalkamera, Smartphone und iPads zum Fotografieren
  • iPads zur Fotobearbeitung
  • Bearbeitungs-Apps zur Erstellung der Collagen -> InShot und CanvaHerausforderungen & Punktlandungen

Herausforderungen und Punktlandungen

  • Das Projekt wurde sehr gut von allen Beteiligten angenommen. Die Jugendlichen zeigten hohe Motivation und eine aktive Beteiligung. Die Gruppe zeigte Teamgeist und arbeitete gut zusammen. Zudem zeigten die Teilnehmenden Eigeninitiative – Wünsche, gewisse spielerische Inhalte zu wiederholen, wurden offen kommuniziert. Auch an der Selbstständigkeit mangelte es nicht – jegliche Erklärungen konnten kurzgehalten werden. Schlussendlich zeigten die Jugendlichen einen souveränen Umgang mit den digitalen Geräten und den Bearbeitungs-Apps.
  • Bei der Durchführung des Projekts sollte Spontanität und Flexibilität mehr beachtet werden, da das Mitwirken und die Motivation der Jugendlichen sehr tagesabhängig sein kann. Zudem kam es zu unerwarteten technischen Schwierigkeiten. Der Akku der Digitalkamera hielt trotz längerem Laden nicht ausreichend lange aus. Aus diesem Grund musste auf das Smartphone ausgewichen werden. Ein Ungleichgewicht in der Gruppenstruktur war ebenso ersichtlich, da eine Teilnehmende die leitende Rolle übernehmen wollte. Hierbei sollte im Voraus verdeutlicht werden, dass alle gleichermaßen am Projekt teilnehmen und somit Fairness grundlegend ist.

Feedback der Teilnehmenden

Die Beteiligten waren sehr begeistert und zeigten während des gesamten Projekts hohe Motivation. Alle Teilnehmenden konnten gleichermaßen am Projektgeschehen partizipieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Insbesondere die spielerischen Inhalte sowie die Fotoübung bereitete allen große Freude. Hierbei war die Nachfrage für die Durchführung und Erweiterung des Spiels “Foto-Bingo” sehr hoch.

Ausblick

Falls Interesse besteht, werden die Fotos sowie die fertigen Collagen gemeinsam mit den Teilnehmenden ausgedruckt. Hieraus könnte im Anschluss beispielsweise ein Buch oder eine Lichterkette entstehen. Die Fotos können allerdings auch als Dekoration verwendet werden, indem sie aufgestellt oder aufgehängt werden.

Links und Materialien

Ein Projekt einer Teilnehmerin der Medien_Weiter_Bildung #vernetzt2025

Nach oben scrollen