Sibel's Journey

Wir wollen uns heute gemeinsam auf Sibels Reise begeben. Sibel ist der Hauptcharakter in dem Computerspiel Sibel's Journey und besucht im Spiel ihre Tante und ihre beste Freundin in Berlin. Dabei lernt sie viele interessante Menschen und deren Lebens- und Liebesweisen kennen. Im Laufe des Spieles entdecken die Spieler*innen in der Rolle der 13-jährigen Sibel, spielerisch neues Wissen und eine positive Auffassung zu Themen wie Vielfalt von Sexualitäten, Geschlechtern und Körpern. Das Spiel soll für Interessierte über die Betriebssysteme iOS und Android per Tablet, Smartphone und PC zugänglich gemacht werden. Um dieses spannende Projekt noch genauer kennenzulernen, beantwortet uns im folgenden Interview das Teammitglied Anja Thonig von food for thougt unsere Fragen zum Spiel. Liebe Anja, vielen Dank, dass du uns heute stellvertretend für das ganze Team von „food for thought“ mit auf die Reise von Sibel nimmst und wir Spannendes über das Spiel erfahren können! Ja das ist es wirklich. Aber es ist nicht nur für uns so wichtig, sondern wir sehen eine große Wichtigkeit und Bedarf für den Schulunterricht. Die Schule soll in unseren Augen eine Art Safe Space sein, in dem sich Kinder und Jugendliche ohne Angst und Scham austauschen und lernen können. Wir sehen in einem Game, wie Sibel's Journey, die Chance die Wissensvermittlung mit einem spielerischen Element zu verbinden. Dabei sehen wir nicht nur die Vermittlung von Begriffen, Definitionen etc., sondern vielmehr auch die Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen über die Klassenkameraden und natürlich über sich selbst. Eigentlich ganz klassisch in einem Brainstorming. Wir saßen in einem Raum und haben ausgehend von einer Grundidee rumgesponnen. Es war schnell klar, dass wir ein Educational Game machen wollen und auch dass wir uns mit Themen, wie Sexualität, Identität und Vielfalt beschäftigen wollen, die es so in Games noch nicht gibt in der Kombination. Dabei war uns auch wichtig, dass die Spieler*innen sich auf die Reise mit einem Hauptcharakter begeben sollen, der sich in einem ähnlichen Altersspektrum befindet. Sibel ist eine 13-jährige, aufgeschlossene Person. Sie ist vor einem Jahr gemeinsam mit ihrem Vater aus Berlin weggezogen, was sie richtig doof fand. Alle ihre Freunde, wie ihre beste Freundin Sarah und ihre geliebte Tante Meral, fehlen ihr sehr. Mit Sibel haben wir einen neugierigen und sehr offenen Charakter geschaffen. Sie fragt viel nach, ist interessiert und wissensdurstig. So wie alle Jugendlichen sein sollten. Genau, die ersten vier Episoden drehen sich um diese Hauptthemen. Wobei Sibel's Journey ja noch nicht am Ende ist und es natürlich auch weitere Episoden geben soll in denen noch weitere Themen zur Sprache kommen. In den vier Episoden werden die Jugendlichen zunächst spielerisch herangeführt an Themen, wie: Diskriminierung von übergewichtigen Menschen, Queer Sein mit türkischem Hintergrund, Selbstbezeichnung und sexuelle Orientierung, Konsens, Flirten usw. Alle Themen werden über die Geschichte und die verschiedenen Charaktere transportiert. Davon haben wir einige integriert. Zunächst wird es eine Art Lexikon geben, bei dem die Spieler*innen sich genauer informieren können und/oder einfach nachschlagen. Auch wird es ein Zuordnungsquiz und ein Multiple Choice anhand von Alltagssituationen geben. Memory Spiele und Klappbild Spiele runden das ganze ab. Es ist also wirklich für jeden etwas dabei. Wir versuchen einfach, die Figuren so vielfältig darzustellen, wie unsere Welt auch ist. Die Charaktere haben sich parallel zur Story entwickelt. So wird es auch immer neue spannende Charaktere geben in den folgenden Episoden. Wichtig ist uns auf jeden Fall, dass wir so realitätsnah, wie möglich bleiben. So fließen da auch private Erfahrungswerte mit in deren Gestaltung ein. Ja, die Spieler*innen Zielgruppen sind primär Jugendliche ab 11 Jahren. Unsere Primärzielgruppen sind aber ganz eindeutig Schulen, Institutionen und Organisationen, die ja maßgeblich daran beteiligt sind, das Spiel in deren Arbeit mit den Jugendlichen zu integrieren. Uns ist viel daran gelegen, dass das Spiel nicht einfach nur gespielt wird, sondern dass auch zum Diskutieren, miteinander sprechen und zur Reflektion angeregt wird. Im Moment läuft bis zum 16.12.2020 noch unsere Kickstarter Kampagne (https://www.kickstarter.com/projects/foodforthoughtmedia/sibelsjourney) . Hier brauchen wir wirklich jede Unterstützung, die wir bekommen können. Leider hängt davon auch ein wenig ab, ob wir erstmal weitermachen können oder nicht, da wir ja alle Non Profit daran arbeiten. Also gerne weiterempfehlen oder sich direkt mit uns in Verbindung setzen. Wir sind offen für jede Idee oder Anfrage. Vielen Dank Anja, für deine Antworten und den näheren Einblick in dieses spannende Diversity-Game für junge Menschen!