Online-Seminar „Influencer*innen im Fokus – Zwischen Vorbild, Werbung und Kritik“ | 2025

mit Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann
In unserem kostenfreien Online-Seminar  beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.

Online-Seminar „Influencer*innen im Fokus – Zwischen Vorbild, Werbung und Kritik“ | 2025

In unserem kostenfreien Online-Seminar  beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.
mit Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann

Ob auf Instagram, TikTok oder YouTube – Influencer*innen prägen den Alltag vieler junger Menschen. Sie gewähren Einblicke in ihr (oft luxuriöses) Leben, setzen Trends und werben ganz selbstverständlich für Produkte. Für die einen sind sie inspirierende Vorbilder, für die anderen Auslöser berechtigter Kritik. Ist das Phänomen vielleicht auch Ausdruck eines medienbezogenen Generationskonflikts?

Im kostenfreien, 90-minütigen Online-Seminar am Dienstag, den 16.09.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr, beleuchteten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive: Welche Chancen bieten sie? Welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Neben einer kritischen Auseinandersetzung erhalten pädagogische Fachkräfte konkrete methodische Ansätze, um das Thema zielgruppengerecht in ihrer Praxis aufzugreifen und zu bearbeiten.

Lisa Mutschke ist seit 2019 als freiberufliche Medienberaterin in Berlin tätig. Seit 2022 arbeitet sie als medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie beschäftigt sich vorrangig mit Social Media, digitalen Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei legt sie den Fokus auf aktuelle Phänomene im digitalen Raum und setzt diese in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext.

Charlotte Lohmann ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum. Mittelpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen sowie die Analyse demokratiefeindlicher Onlinekulturen und rechtsextremer Social-Media-Nutzung. Dabei nimmt sie im Projekt demo:create vor allem die Plattform TikTok in den Blick und entwickelt ein medienpädagogisches Action Kit.

Material

Hier können Sie das Handout zum Online-Seminar von Marie Kätzlmeier und Laura Michalowski herunterladen:

Aufzeichnung

Unter dem folgenden Link können Sie den Mitschnitt des Online-Seminars abrufen:

https://bbb2.minervis.com/playback/presentation/2.3/766531d878a5df075c0fdc5b4f9372332e67deae-1758010379266

Nach oben scrollen