„Einstieg in die inklusive Medienarbeit“ | 20.01.2026 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Dr. Christine Ketzer und Bianca Rilinger

Das Netzwerk Inklusion mit Medien – nimm!
Mehrere Kinder stehen in einem Kreis auf einer grünen Wiese und legen ihre Hände aufeinander.

„Einstieg in die inklusive Medienarbeit“ | 20.01.2026 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Dr. Christine Ketzer und Bianca Rilinger

Mehrere Kinder stehen in einem Kreis auf einer grünen Wiese und legen ihre Hände aufeinander.
Das Netzwerk Inklusion mit Medien – nimm!

Wie kann Medienarbeit so gestaltet werden, dass alle jungen Menschen – mit und ohne Behinderung – teilhaben können?

Das kostenfreie, 90-minütige Online-Seminar am Dienstag, den 20.01.2026, mit Dr. Christine Ketzer und Bianca Rilinger bietet einen Einstieg in die Grundlagen inklusiver Medienarbeit und zeigt auf, welche Haltung, Methoden und Arbeitsweisen dafür zentral sind. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in inklusive medienpädagogische Praxisprojekte, lernen ausgewählte Methoden und Tools kennen und bekommen praxisnahe Impulse, wie Medienprojekte diversitätssensibel und empowernd umgesetzt werden können.

Das Online-Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Arbeit inklusiver gestalten möchten und nach konkreten Ideen und praxistauglichen Materialien suchen.

Dr. Christine Ketzer ist Geschäftsführerin der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM).  Nach dem Studium der Diplom-Pädagogik sowie der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft promovierte sie im Fach Soziologie. Seit 30 Jahren arbeitet sie als Medienpädagogin und ist engagiert in Sachen Inklusion.

Bianca Rilinger leitet die Offene Kinder- und Jugendarbeit der HOT Porz gGmbH für die Inklusive OT Ohmstraße und die OT Arche Nova in Köln-Porz. Zudem ist sie 1. Vorsitzende der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. Sie hat ein Bachelorstudium in Heil- und Inklusionspädagogik abgeschlossen und ist seit mehr als zehn Jahren in der inklusiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig.

Anmeldung

    Nach oben scrollen