Geschlechtervielfalt – Medienangebote für Jugendliche
Wir brauchen Vielfalt, auch in der Welt der Medien, und zwar ohne Stereotype und Klischees. Die Inhalte der diversen Medienangebote haben einen großen Einfluss auf die Konsumierenden, insbesondere auf die jüngere Generation und ihre spätere Entwicklung, ihre Einstellungen und auf das Verhalten ihren Mitmenschen gegenüber.
In der medienpädagogischen Praxis gibt es viele Möglichkeiten, diese alternativen Medienangebote einzusetzen. Dabei gibt es gerade einen Wandel in der Medienwelt: Glücklicherweise kommen immer mehr Medien wie Bücher und Serien auf den Markt, die LGBTQ+ und Diversität als Thema aufgreifen. In dem folgenden Artikel werden positive Beispiele solcher Medien für Jugendliche und junge Erwachsene aufgezählt.
Literatur
„Nur drei Worte“ | In diesem Buch von Becky Albertalli, welches mit dem Deutschen Jugendliteratur Preis ausgezeichnet wurde, geht es um den 17-jährigen Simon. Seit Monaten tauscht er mit Blue E-Mails aus. Das einzige, was er über seinen Chatpartner weiß, ist, dass er auf seine Schule geht, witzig, weise und schüchtern ist. Als Simon bald spürt, dass er sich in Blue verliebt, kommen die E-Mails in falsche Hände und auf einmal steht alles Kopf.
„Ein Happy End ist erst der Anfang“ | In dem Folgeband des erfolgreichen Buches „Nur drei Worte“ von Becky Abertalli, geht es um Leah, die sich viele Gedanken um ihre Zeit nach dem Schulabschluss macht. Dazu kommt, dass sie für eine ganz bestimmte Person mehr empfindet als gedacht.
„Heartstopper“ | In diesem englischsprachigen Graphik Novel über das Leben und die Liebe geht es um zwei Jungs, die sich kennenlernen, anfreunden und dann verlieben.
„Queer Heroes“| 53 inspirierende Geschichten von verschiedenen queeren Künstler*innen, die zur Gleichberechtigung beigetragen haben.
TV, Filme und Co.
„Sex Education“ – Netflix Serie | In dieser Serie geht es um den unsicheren Otis, der von seiner selbstbewussten Mitschülerin Maeve überredet wird, heimlich eine Sexberatung für ihre Mitschüler*innen zu betreiben.
„Stadtgeschichten“ – Netflix Serie | Netflix sorgt mit einer neuen Staffel von „Stadtgeschichten“ für ein Wiedersehen mit der queeren Hausgemeinschaft in der Barbary Lane.
„Love Simon“ – Film | Der Film basiert auf dem Roman „Nur drei Worte“ und dreht sich um den 17-jährigen Simon, der sich via E-Mail in einen Fremden verliebt.
„Call Me By Your Name“ – Film | Dieser Spielfilm erzählt von einer Affäre zwischen dem 17-jährigen Elio und dem 24-jährigen US-Amerikaner Oliver nach einer Begegnung im Italien der 1980er Jahre.
„Take My Wife“– TV | Hier werden lesbische Lebensweisen nicht in dritter Reihe und vielfältig dargestellt.
YouTube
„OKAY“ | Dieser Kanal beschäftigt sich von witzigen bis unangenehmen LGBTQ+ Alltagssituationen, verschiedenen Outings und LGBTQ+ Klischees.
„Tommy Toalingling“ | In seinem Format „Der erste Schwultag“ berichtet Tommy mit viel Humor über die Tücken des Schwulseins und möchte seinen Zuschauer*innen gleichzeitig Ratschläge und wissenswerte Informationen mit auf den Weg geben.
„Wiener Mädchen Channel“ | Auf diesem Kanal werden in Formaten wie „Bauch, Beine, Po/mmes“ gängige Normen zur Schönheit und Sexualität unter die Lupe genommen.
Traumtänzerin | Lesbian Shortfilm von @AliciaZett| Eine kurze Geschichte aus dem Leben zweier sich liebender junger Frauen, die sich auch in schwierigen Situationen unterstützen.
„In einem Moment“ | LGBTQ+-Kurzfilm von @SharlinLucia |Dem Schüler Max ist seine eigene Sexualität noch nicht sehr bewusst, dies ändert sich jedoch, als er an seiner neuen Schule Leo kennenlernt.
„Busenfreundin“| Die Comedy-Autorin Ricarda spricht mit ihren wechselnden Gäst*innen und einem Augenzwinkern über Vor- und Nachteile des Gay-Seins. Dabei hinterfragen sie Klischees und geben Einblicke in eine Welt voller Outings und Vorurteile.
„Querfragen“ | Das ist der Podcast mit dem Gendersternchen. Es wird über Sexualität und Geschlechterfragen gesprochen.
„GAG – der Podcast“ | Robin Solf und Miss Ivanka T. vereinen in diesem Podcast Einblicke in die LGBTQ+-Welt mit einer Prise gemütlichen Kaffeeklatsches.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir oder Drittanbieter Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.