
Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis – Datenschutz, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte“ | mit Dr. Stephan Dreyer
22. Mai I 11:00 – 12:30

In der medienpädagogischen Praxis ist die Frage, was bei der Arbeit mit (digitalen) Medien und Tools rechtlich relevant und möglich ist, von großen Unsicherheiten geprägt. Die rechtlichen Vorgaben aus den Bereichen Datenschutz, Urheber- und Verwertungsrechte und Persönlichkeitsrechte sind komplex und für Praktiker*innen schwer überschaubar. So erscheint das Recht oft als Hürde bei der Umsetzung guter medienpädagogischer Praxisprojekte.
Das kostenfreie, 90-minütige Online-Seminar am Donnerstag, den 22.05.2025, von 11:00 – 12:30 Uhr, schafft mit fundierten Übersichten und praxisnahen Beispielen Klarheit. Es soll aufzuzeigen, dass meist wenige Vorkehrungen genügen, um mit Kindern und Jugendlichen konstruktiv und kreativ mit digitalen Medien arbeiten zu können.
Fragen, die Teilnehmende nach dem Kurs beantworten können, sind zum Beispiel: Was muss ich als pädagogische Fachkraft mit Blick auf den Datenschutz berücksichtigen, wenn ich digitale Tools in meine Praxis einbeziehe? Wie kann ich rechtssicher mit Fotos und Videos in Medienprojekten arbeiten, auf denen Kinder und Jugendliche zu sehen sind? Welche Einwilligungen benötige ich wann, und wie und von wem hole ich das Einverständnis ein? Was muss ich bei der Verwendung von Musik, Bildern und Geräuschen wissen, und können mir gemeinfreie Inhalte oder Creative-Commons-Lizenzen helfen? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet mir die Nutzung von generativer KI (z.B. Text-, Bild- oder Videogenerierung)?
Durch die Kenntnis der wichtigsten Aspekte sollen pädagogische Fachkräfte in die Lage versetzt werden, medienpädagogische Konzepte und Arbeitsideen selbständig so zu gestalten, dass den rechtlichen Anforderungen genüge getan ist.
Dr. Stephan Dreyer ist Senior Researcher für Medienrecht und Media Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die interdisziplinäre Begleitung und Erforschung der rechtlichen Rahmung des Aufwachsens von Kindern in digitalen Medienumgebungen. Als Experte in den Schnittbereichen von Kinder- und Jugendmedienschutz, technischen und KI-basierten Ansätzen für Sicherheit, Befähigung und Teilhabe sowie Aspekten des Kinderdatenschutzes untersucht er medienregulatorische und kinderrechtliche Fragestellungen im Angesicht neuer Technologien, Angebotsstrukturen und Nutzungspraktiken.
Welches Thema in Sachen Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht brennt Ihnen unter den Nägeln? Vor welcher konkreten Herausforderung stehen Sie in Ihrer (medien-)pädagogischen Praxis? Schreiben Sie bitte im Anmeldungsformular Ihre ausformulierte Frage in das Feld “Nachricht”. Stephan Dreyer wird im Online-Seminar auf möglichst alle Fragen eingehen.