Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs 2025

28. März I 9:3025. Juli I 16:30

Logo des Blended-Learning-Kurses Medien_Weiter_Bildung #kompakt

Smartphones, Social Media, Online-Spiele – digitale Medien gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Medien prägen ihre Art zu lernen, zu kommunizieren und die Welt um sich herum zu verstehen. Dabei erfüllen Medienangebote wichtige Funktionen in unterschiedlichen Lebensbereichen junger Menschen. Sie dienen als Informationsquelle, ermöglichen soziale Interaktionen, fördern kreative Ausdrucksformen und tragen zur Identitätsentwicklung bei. Gleichzeitig müssen Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Medien verschiedenste Herausforderungen bewältigen und werden mit Risiken konfrontiert. Medienpädagogische Angebote unterstützen junge Menschen bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz und regen zu einem kreativen und souveränen Umgang mit Medien an. Neben Schule, Familie und Peer-Group sind pädagogische Fachkräfte wichtige Vorbilder, Ansprechpersonen und Impulsgeber*innen in Sachen Medien für ihre Zielgruppen. Hier up to date zu bleiben und medienpädagogisches Basiswissen in Theorie und Praxis anwenden zu können – das ist das Ziel des Blended-Learning-Kurses Medien_Weiter_Bildung #kompakt.

Fokus medienpädagogisches Angebot

Der Kurs nimmt Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Angebots im eigenen Arbeitsbereich. Zur Kursorganisation wird Microsoft Teams verwendet, die Online-Termine finden über das Videokonferenzsystem Big Blue Button statt.

Fragestellungen des Kurses

Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

  • Welche Ziele verfolgt die handlungsorientierte Medienpädagogik?
  • Welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft zu Medien und Medienpädagogik?
  • Wie nutzt meine Zielgruppe Medien und wie kann ich beim souveränen Medienumgang unterstützen?
  • Welche Methoden, Geräte und Tools kann ich in der medienpädagogischen Praxis einsetzen?
  • Wie plane ich die Durchführung eines medienpädagogischen Angebots für meine Zielgruppe?
  • Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu berücksichtigen?

Eckdaten

Zeitraum: März bis Juli 2025

Ort der Präsenztage: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, 80636 München

Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset für die Teilnahme an den Online-Seminaren und an der Projekt-Sprechstunde

Kursgebühr: kostenfrei

Zertifikat: bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme

Kursleitung: Laura Michalowski, Senta Pfaff-Rüdiger und Sophia Mellitzer (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de

Anzahl Teilnehmer*innen: 15-20 Personen

Evaluation: Der Weiterbildungskurs wird von der Abteilung Forschung des JFF wissenschaftlich evaluiert. Mit der Kursteilnahme geht die Bereitschaft einher, an der Evaluation aktiv mitzuwirken (u. a. Online-Fragebögen und mit ausgewählten Teilnehmenden ein halbstündiges Telefoninterview nach dem Kursabschluss)

Anmeldeschluss: 13. März 2025

Bei Fragen/Unterstützungsbedarf (z. B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), kontaktieren Sie uns gerne.

Kursablauf

Den Kursablauf finden Sie hier zum Download (Stand 19.12.24, leichte Änderungen vorbehalten):

Kursplan_BL-Kurs_MedienpaedagogischeGrundlagen_2025

Anmeldung

    Bitte beantworten Sie die folgenden vier Fragen möglichst ausführlich:

    Details

    Beginn:
    28. März I 9:30
    Ende:
    25. Juli I 16:30
    Veranstaltungskategorie:
    Webseite:
    https://www.medien-weiter-bildung.de/blended-learning-kurs-kompakt-2025/
    Nach oben scrollen