„Digitale Mündigkeit“ | 02.12.2025 | 11:00 – 12:30 Uhr | mit Leena Simon
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
In unserem kostenfreien Online-Seminar mit Leena Simon sprechen wir über digitale Selbstbestimmung.
Im kostenfreien Online-Seminar nimmt Thilo Eisermann Games Culture als Teil der Kultur der Digitalität in den Blick.
In unserem kostenfreien Online-Seminar beleuchten Lisa Mutschke und Charlotte Lohmann das Phänomen Influencer*in aus medienpädagogischer Perspektive.
Anhand praxisnaher Methoden aus der medienpädagogischen Arbeit wird gemeinsam diskutiert, wie Jugendliche über politische Meinungsbildung im Netz aufgeklärt und ermutigt werden können, sich aktiv für ihre Werte und eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Das Online-Seminar bietet konkrete Impulse und Materialien zur direkten Anwendung in der Bildungsarbeit.
In unserem kostenfreien Online-Seminar öffnet Marie-Therese Stedry ihren Methodenkoffer und gibt Einblick in ihre Konzeption der Elternarbeit.
Dr. Stephan Dreyer zeigt Ihnen, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei der Umsetzung medienpädagogischer Praxisprojekte beachten müssen. Dabei zeigt er auf, dass meist wenige Vorkehrungen genügen, um mit Kindern und Jugendlichen konstruktiv und kreativ mit digitalen Medien arbeiten zu können.
Elif Binici gibt eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläutert, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann.
Elif Binici gibt eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz und erläutert, wie er auch im Kontext von Medien für Diskriminierung sensibilisieren kann.
In diesem Beitrag finden Sie die Links zu den Aufzeichnungen und Materialien unserer Online-Seminaren der letzten zwei Jahre.
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung?