Guess what? Social Media/TikTok Medienworkshop

Anhand der Plattform TikTok werden verschiedene Aspekte von Social Media beleuchtet und kreativ aufbereitet. Medienwissen: den Teilnehmern werden wichtige Basisfakten und Anwendungsmöglichkeiten der Plattform vermittelt; beliebte Anwendungstools, eigene Erfahrungen und Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung werden ausgetauscht. Reflexion: die Kinder reflektieren verschiedene Aspekte von TikTok und Social Media im Allgemeinen anhand bereits eigen gemachter Erfahrungen: Mobbing, hoher Perfektionsdruck, Abgestempelt werden, Kontaktaufnahme von anonymen oder fremden Follower. Handeln: aktive und kreative Mediennutzung durch Eingangsspiel, Herstellung eines Quizz, Herstellung eines Memes zum Thema Social Media oder TikTok Orientieren/Partizipieren: beim Herstellen bzw. Spielen des Quizz setzen sich die Kinder damit auseinander, welches wichtige Grundlagen im Umgang für den TikTok Gebrauch sind; sie werden angeregt auch Gleichaltrigen das Wissen weiterzuvermitteln und sich somit gegenseitig zu schützen. Die Möglichkeit der eigenen Positionierung, wenn andere in Social Media gemobbt werden, wird reflektiert. Der Workshop wird im Rahmen des Schulunterrichtes im Klassenverband der 4. Jahrgangsstufe durchgeführt. Teilnehmende sind Mädchen und Jungen im Alter von 9- 10 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund. Karin Küllsen Eduard-Spranger Grundschule k.kuellsen@etcev.de Das Projekt findet in drei Doppelstundenmodulen während des Schulunterrichtes statt. Spiel Emojis Jump jedes Kind bekommt einen Din A4 Ausdruck eines anderen Emojis. Die Gruppe wird aufgefordert, sich in der Skala von sehr glücklich bis ganz traurig in der Reihe zu positionieren. Das Einordnen der Emoji Bilder ist nicht einheitlich bestimmbar. Jeder interpretiert die Stimmung der Emojis unterschiedlich. Uneinigkeit in der Gruppe, Meinungsverschiedenheiten oder Streit können die Folge sein. Dies führt zum Transfer, dass beim Verschicken von Nachrichten Vorsicht geboten ist. Diese können leicht missverstanden werden. Reflektionsgespräch und Wissensvermittlung Entstandene Unsicherheiten führen zur Diskussion. Themen sind: Uneindeutigkeit in der Kommunikation, Wie präsentierst Du Dich in TikTok, Mobbing, Perfektionsdruck, Datenschutz, Cybergrooming, Privatsphäre. Quizz TikTok Quizz als Gruppenaufgabe in Kleingruppen zu je vier SchülerInnen zum Thema TikTok. Benützt wird die App Quizzes. Das laufende Spiel wird über Beamer für alle sichtbar gemacht. So entsteht Spaß und Spannung. Die Kleingruppen haben die Möglichkeit selbst ein Quizz für die anderen Kinder herzustellen Karin Küllsen Eduard-Spranger Grundschule k.kuellsen@etcev.de Kreatives Herstellen von Memes SchülerInnen können auf großen DIN A2 Plakaten gestalten und darstellen, was Sie gerne Gleichaltrigen zum Thema Social Media mitteilen möchten Das Projekt findet im Rahmen der Schulsozialarbeit im Schulunterricht statt Es werden Apple-Tablets mit aufgespielter Quizziz App benützt. Zudem ein Beamer zum Präsentieren der Produkte. Die Zeitrahmen für die gesteckten Ziele war knapp gesteckt. Dennoch konnte alle Inhalte in den drei Doppelstunden abgeschlossen werden. Die schnell aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Settings bewirkten, dass die Kinder bis zur letzten Minute mit voller Aufmerksamkeit bei der Sache waren Emoji – Jump siehe PDF Datei Quizz: https://quizizz.com/admin/quiz/60d30c126816f1001b8599f9 Memes – siehe PDF DateiDas Projekt in einem Satz
Ziele
Zielgruppe
Projektablauf/Projektdauer
Modul I
Modul II
Modul III
Projektrahmen
Eingesetzte Medien
Herausforderung und Punktlandung
Links und Material
Ein Projekt von: Julia Erbe – Medien_Weiter_Bildung #jas 2021