Selbstdarstellung

In den drei Projektblöcken konnten Kinder und Jugendliche sich durch Foto- und Videoaktionen mit dem Thema Selbstdarstellung auseinandersetzen. Ziele waren zum Beispiel die Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild, das Ausprobieren vor der Kamera, in verschiedene Rollen schlüpfen und auch die eigene Expertise im Umgang mit Medien mit anderen zu teilen. Außerdem auch der kreative Umgang mit Tablet oder Handy. Das Projekt beinhaltet 3 verschiedene einmalige Angebote für jeweils 2-3 Stunden: Das Projekt fand in der Freizeitstätte LOK Arrival statt, eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit (KJR München-Stadt). Die große Herausforderung bei der Projektplanung war die häufigen Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie. Geplante Veranstaltungen mussten ersatzlos ausfallen (z.B. Mädchenfest als Pendant zum Fotoshooting beim Jungenfest). Deswegen gab es die Angebote Fotoshooting und TikTok-Abend nur jeweils für eine der beiden Geschlechtergruppen, was einen Vergleich schwierig macht. Zum anderen konnten Angebote wegen der Hygiene- und Abstandregelungen nur einzeln am gemeinsamen Endgerät stattfinden, was das geplante gemeinsame „Stöbern“ und Zeigen schwierig machte. Als Punktlandung kann man die Inhalte bezeichnen. Das Interesse an Medienprojekten ist sehr groß und je mehr Kinder und Jugendliche selbst mitmachen, ausprobieren und gestalten können, umso besser. Sich selbst vor der Kamera auszuprobieren und in verschiedene Rollen zu schlüpfen hat den Teilnehmenden sehr viel Spaß gemacht. Gute Vorbereitung der Materialien und eigene Kenntnis der Hardware / Software. Konkrete Fragestellung / Aufgabe. Genug Zeit / Betreuung einplanen. Ergebnisse an Teilnehmende rausgeben. Flexibel bleiben. Alle drei Angebote kamen bei den Teilnehmenden gut an. Es gab verschiedene Lernziele: 2021 soll es in der Freizeitstätte wieder Angebote und Projekte zum Thema Social Media geben sowie Kreativangebote mit spielerischem Medieneinsatz, um weitere Kompetenzen zu vermitteln und zu zeigen, wofür man die digitalen Medien alles einsetzen kann. Ideen hierfür: Fotoshooting für Mädchen nachholen. Stopmotion-Film drehen. Makey Makey im offenen Betrieb ausprobieren. Schnitzeljagden mit ActionBound.Das Projekt in einem Satz
Ziele
Zielgruppe und Beteiligte
Projektablauf und Methoden
Die Teilnehmenden mussten sich dann ihre Bilder und Hintergründe im Internet selbst suchen und eine Pose überlegen, in der ihr*e Superheld*in sich darstellt. Die geschossenen Bilder wurden für sie ausgedruckt. Methode: Bildersuche, Programm zu Foto-/Videoaufnahme, Pinnwand mit Superheld*innen und Posen.
Projektrahmen
Eingesetzte Medien
Herausforderungen und/oder Punktlandungen
Tipps und Tricks
Feedback
Ausblick
Ein Projekt von: Mira Walter, Mitarbeiterin in der Freizeitstätte LOK Arrival des KJR München-Stadt (Bereich offene Kinder- und Jugendarbeit) – Medien_Weiter_Bildung #gender 2020