Online-Seminar „Online-Sexualität, Sexting, Online-Mobbing und Co“

Jugendliche leben ihre Sexualität nicht nur offline, sondern auch online und werden bei ihrer sexualbezogenen Mediennutzung mit Herausforderungen und Gefahren konfrontiert. So ist es für Jugendliche kein Problem mehr, an pornografisches Material heranzukommen – dabei kursiert aber auch harte, strafrechtlich relevante Pornografie, mit der die meisten ungewollt in Berührung kommen. Zudem ist der Druck, sich in den digitalen Medien zu inszenieren, für alle Geschlechter hoch. Sexting kann dabei eine Ausdrucksform selbstbestimmter Sexualität sein, doch besteht die Gefahr der missbräuchlichen Weiterverbreitung und der Nutzung intimer Fotos für Cyber-Mobbing bis hin zur Erpressung. Wie können Fachkräfte nun im Berufsalltag mit Fragen rund um Online-Sexualität umgehen und mit der Zielgruppe über sensible Themen wie Pornographie, Sexting, (geschlechtsbezogenes) Online-Mobbing oder Cybergrooming ins Gespräch kommen? Welche (sexual-)pädagogischen Methoden bieten sich dafür an? Diesen Fragen widmete sich das Online-Seminar am 8. Mai 2020 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit Michael Kröger. Michael Kröger ist als Referent für Sexualpädagogik und Prävention sexueller Gewalt bei der Aktion Jugendschutz Bayern e.V. tätig, wo er vor allem für die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zuständig ist. Als freier Sozialpädagoge und Sexualpädagoge führt er regelmäßig sexualpädagogische Workshops mit Jugendlichen durch. Sie erreichen die Aufzeichnung des Online-Seminars über folgenden Link:Link zur Aufzeichnung
Weiterführende Materialien