Online-Seminar „Online-Mobbing - Formen, Wirkungen und medienpädagogischer Umgang mit onlinebasierter Ausgrenzung und Abwertung“ | 2023

mit Dr. Karin Knop
Zwei Kinder sitzen im Klassenzimmer. Ein Kind zeigt dem anderen etwas am Smartphone. Beide lachen.

Kinder und Jugendliche organisieren über Soziale Medien wie Instagram und Messenger wie WhatsApp ihren Alltag. Sie verabreden sich, tauschen sich aus, schließen und pflegen Freundschaften, um ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung zu befriedigen. Allerdings können Soziale Medien auch genutzt werden, um andere auszugrenzen, abzuwerten und zu beleidigen. Online-Mobbing als eine besondere Form des Mobbings ist zunehmend häufiger anzutreffen und kann weitreichende Folgen für das betroffene Kind oder die betroffenen Jugendlichen haben.

Dr. Karin Knop widmet sich den Gründen, Formen, Wirkungen von Online-Mobbing und medienpädagogischen Präventions- und Interventionsansätzen. Im Seminar werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie häufig kommt Online-Mobbing vor? Was motiviert Mobber*innen sich in dieser Form anderen gegenüber zu verhalten? Was sind die Besonderheiten von Online-Mobbing im Vergleich zu Mobbing im außermedialen Bereich? Welche Formen des Online-Mobbings gibt es? Was unterscheidet Online-Mobbing von Hate-Speech? Welche Auswirkungen hat Online-Mobbing auf die Opfer? Was können Betroffene und Bystander tun? Welche Sensibilisierung- und Präventionsansätze haben sich bewährt? Ausgewählte medienpädagogische Handlungsstrategien und Praxisbeispiele werden vorgestellt und diskutiert.

Dr. Karin Knop ist freie Medienforscherin und Medienpädagogin und seit 2011 Redaktionsmitglied bei der merz (Zeitschrift für Medienpädagogik)

Dr. Karin Knop

Ich bin Diplom Erziehungswissenschaftlerin, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin. Mehr als zwanzig Jahre habe ich an verschiedenen Universitäten Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft unterrichtet und zu Medienthemen geforscht. Mein Wissen habe ich auch an Multiplikator*innen wie Lehrkräfte weitergegeben. Sowohl die Potentiale der Mediennutzung als auch die riskanten Mediennutzungsweisen standen schon immer Zentrum meines Interesses. Mich faszinieren dabei immer alle Seiten eines Phänomens. Insbesondere möchte ich aber auch immer herausfinden, welche Potentiale in der konkreten Medienkompetenzförderung liegen und wie man Mediennutzende darin unterstützen kann, den riskanten Medienphänomenen kompetent zu begegnen.

Dr. Karin Knop

Das 90-minütige Online-Seminar fand am Dienstag, den 18.04.2023, um 11:00 Uhr statt.

Aufzeichnung des Online-Seminars

Die Aufzeichnung des Online-Seminars ist unter folgendem Link abrufbar: https://bbb2.minervis.com/playback/presentation/2.3/766531d878a5df075c0fdc5b4f9372332e67deae-1681806235040

magnifiercrossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram