Online-Seminar „Hass und Hetze im Internet – Das Gefahrenpotenzial humoristischer Hate Speech“ | 2022

Die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist stärker denn je durch Online-Medien geprägt. Insbesondere Soziale Medien sind aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken, haben aber auch Schattenseiten: Scheinbar entwickelte sich in den letzten Jahren ein Diskursklima, in dem kommunikative Angriffe, Hass und Hetze gegen gesellschaftlich Gruppen (z. B. basierend auf dem Geschlecht, der sexuellen Orientierung oder der Religionszugehörigkeit) zur Norm zählen. Oftmals sind hasserfüllte Anschauungen jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, sondern tarnen sich hinter humoristischen Formulierungen, Darstellungen und Memes. Besonders dann besteht die Gefahr, dass diese als weniger schlimm und "einfach nur als Spaß" wahrgenommen und normalisiert werden. Im kostenfreien Online-Seminar am Dienstag, den 04.10.2022, von 11:00 bis 12:30 Uhr wurden in einem interaktiven Setting Fragestellungen rund um das Thema humoristische Hate Speech, deren Aussehen, Vorkommen und Gefahren erarbeitet und beantwortet. Als Teil des Seminars wurden schließlich Methoden diskutiert, um den richtigen Umgang mit (humoristischer) Hate Speech zu finden und passend zu reagieren. Inhalte: Ursula Kristin Schmid ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der digitalen Medienwirkungsforschung mit Fokus auf die Wahrnehmung und Wirkung von Hate Speech sowie deren Vorkommen und der Evaluierung möglicher Gegenmaßnahmen. In Ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Wahrnehmung, Wirkung und Verarbeitung humoristisch gestalteter Hate Speech. Sie erreichen die Aufzeichnung des Online-Seminars über folgenden Link: Hier finden Sie das Material zum Online-Seminar zum Download:
Aufzeichnung
Weiterführende Materialien