Online-Seminar "Faszination Online Gaming – ein Einblick in eine Kultur der Digitalität" | Marie Bielefeld | 2022

Sich im Internet zum gemeinsamen Spielen zu treffen, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag. Das Eintauchen in digitale Lebenswelten kann Fremde auf dem ganzen Planeten zusammen bringen. Hier gelten aber Regeln, die für Außenstehende oft schwer zu verstehen sind. Es gibt in diesen digitalen Räumen eigene Sprachen, Zeichen und besondere Formen von Gemeinschaft. Besonders das gemeinschaftliche Spielen oder das gemeinsame Zusehen beim Spielen (bei sogenannten Let’s Plays oder Streams) ist ein wichtiger Teil der Online-Spiel-Kultur. Dieser Online-Workshop zeigte auf, dass Online-Spiel-Kulturen längst keine reine Jugendkultur mehr ist. Praxisorientiert ermöglichte das Seminar pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden, sowie einen Einblick in eine Kultur zu bekommen, die sonst für Außenstehende schwer einsehbar ist. Im Online-Workshop wurden Fragen thematisiert wie: Marie Bielefeld kommt aus Thüringen und ist Medienpädagogin und Gamerin. Sie konnte sich nach einem Studium der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie selbstständig in der Aktiven Medienarbeit in ganz Deutschland austoben. Dabei entwickelte sie Konzepte zur Filmarbeit und Projekte gegen Hass im Internet. Mit dem Masterabschluss Kinder- und Jugendmedien verband sie ihre Vorliebe für Forschung und Praxis. Sie führte Fortbildungen und Elternabende zu den Themen Digitale Spiele und Social Media durch. Im Institut Spawnpoint forscht sie zu digitalen Lebenswelten, evaluiert Medienkonzepte und lehrt an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Sie erreichen die Aufzeichnung des Online-Seminars über folgenden Link: Hier finden Sie die Präsentation von Marie Bielefeld zum Download:
Aufzeichnung des Online-Seminars
Weiterführende Materialien