Online-Seminar „Einfache Sprache, Sprachförderung & Medienpraxis“ | 2021

Person mit einem Megaphon in der Hand.

Was ist einfache Sprache? Wie kann sie angewendet werden? Und wie können Projekte in der Praxis gestaltet werden? 

In unserem Online-Seminar am Dienstag, den 15. Juni 2021, von 14.00 bis 15:30 Uhr führten Nadine Kloos und Kati Struckmeyer in die Grundlagen der Einfachen Sprache und Sprachförderung ein und gaben Beispiele für die Anwendung in der pädagogischen Praxis für medienpädagogische Projekte. Die Teilnehmer*innen konnten den Einsatz Leichter Sprache und deren Regeln praktisch im Workshop ausprobieren und gemeinsam diskutieren.

Nadine Kloos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Flimmo am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

„Einer meiner Arbeitsschwerpunkte ist es, für die Zielgruppe Eltern Texte rund um Medien, die Medienaneignung von Kindern und Medienerziehung zu schreiben. Dazu gehört auch, komplexe Themen und Theorien herunter zu brechen – und damit, die wissenschaftliche in eine ‚verständliche‘ Sprache zu ‚übersetzen‘. Das gelingt nur, indem ich eine Sprache verwende, die die Fähigkeiten und Fertigkeiten der jeweiligen Zielgruppe in Rechnung stellt. Hier finde ich das Konzept der ‚Leichten Sprache‘ hilfreich – es bietet Inspiration einerseits und handfestes Regelwerk andererseits Informationen, geschrieben wie gesprochen, entsprechend aufzubereiten.“

Nadine Kloos
Portrait: Nadine Kloos lächelt in die Kamera.

Kati Struckmeyer ist derzeit verantwortliche Redakteuerin von der merz | medien + erziehung am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

„Ich war viele Jahre in der praktischen Medienarbeit tätig, habe vor allem mit Kindern gearbeitet, dabei viel mit Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus geflüchteten Famililen. Da waren das Fördern von Sprache und das Schaffen von Sprechanlässen immer im Vordergrund. Ein Modellprojekt habe ich außerdem geleitet, in dem es um die Potenziale aktiver Medienarbeit zur Sprachförderung ging und dazu auch ein Buch publiziert.“

Kati Struckmeyer
Portrait: Kati Struckmeyer lächelt in die Kamera.

Aufzeichnung des Online-Seminars


Weiterführende Materialien

Hier finden Sie die Präsentationen von Nadine Kloos und Kati Struckmeyer zum Download:

magnifiercrossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram