Online-Seminar „Counter Speech im Fokus: Jugendliche gegen Hassrede stärken“ | 2024

mit Sebastian Zollner
mehrere Jugendliche sitzen bzw. stehen vor einem Laptop

Online-Seminar „Counter Speech im Fokus: Jugendliche gegen Hassrede stärken“ | 2024

mehrere Jugendliche sitzen bzw. stehen vor einem Laptop
mit Sebastian Zollner

Wie können wir Jugendlichen dabei helfen, sprachlich sicherer und kommunikativ robuster auf digitale Gewalt und Online-Hassrede zu reagieren? In diesem wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Online-Seminar erhalten pädagogische Fachkräfte fundiertes Hintergrundwissen sowie praktische Methoden, um Gegenrede-Kompetenzen bei Jugendlichen gezielt zu fördern.

Neben grundlegenden Fragen wie „Wie funktioniert Gegenrede?“ und „Welche Strategien gibt es?“ wurden auch die digitalen Interaktions-Dynamiken beleuchtet, die durch Gegenrede entstehen können. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Zielen und potenziellen Auswirkungen einer gelungenen Gegenrede: Wie kann sie deeskalierend wirken, Solidarität schaffen und toxische Online-Diskurse entschärfen?

Das 90-minütige Online-Seminar fand am Freitag, den 08.11.2024 um 11 Uhr statt. Sebastian Zollner zeigte praxisorientiert, wie Sie Jugendliche im medienpädagogischen Alltag darin unterstützen können, sicher, effektiv und selbstbewusst auf verbale Aggression zu reagieren. Anhand von Einblicken in die interdisziplinäre Gegenrede-Forschung sowie des speziell entwickelten „Hasskompass“-Modells lernten die Teilnehmenden, Gegenrede als alltagstaugliche Fähigkeit zu vermitteln und erfolgreich in ihre Arbeit zu integrieren. In Breakout-Rooms gab es eine praktischen Erprobung von Gegenrede-Methoden sowie eine Demonstration eines KI-Tools zur Analyse von Hassrede.

Sebastian Zollner ist Sprachwissenschaftler promoviert derzeit an der Universität Greifswald zu digitalen Gegenrede-Interaktionen und Hassdynamiken. eine Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Kommunikation, sprachliche Gewalt, Konfliktforschung und politische Kommunikation. Seit vielen Jahren ist er als freiberuflicher Medienpädagoge aktiv und unterstützt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und zurück.

Aufzeichnung

Unter dem folgenden Link können Sie den Mitschnitt des Online-Seminars abrufen:

https://bbb2.minervis.com/playback/presentation/2.3/3401f2c84a18747fca3df9fc6f7742ea1054b499-1731057904097

Nach oben scrollen