Online-Seminar „Bewegte Bilder: Chancen und Risiken“ | 2022

Nach wie vor sind Bewegtbildinhalte für ältere Kinder ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich individueller Geschmack und eigene Vorlieben: Die einen interessieren sich für Science-Fiction, andere für bestimmte Musikstile oder Mode. Auch die Ausspielwege der Bewegtbildinhalte sind vielfältig: Von Streaming-Plattformen über Social Media bis hin zu „traditionellen“ Instanzen wie Kino oder TV werden genutzt. Auf der Suche nach Orientierung spielt auch Social Media eine große Rolle: Influencer*innen auf YouTube, TikTok oder Instagram sind für viele Mädchen und Jungen wichtig, für manche sind sie Vorbilder und Meinungsmacher. Im kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, den 13. Juli 2022, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr gab Michael Gurt im ersten Teil der Veranstaltung einen Impulsvortrag zu folgenden Themenbereichen: In Kleingruppen wurden im zweiten Teil der Veranstaltung wichtige Aspekte des Themas vertieft. In Break-Out-Sessions wurden unterschiedliche Arbeitsaufträge bearbeitet und anschließend im Plenum diskutiert. Michael Gurt, Jahrgang 1970, hat von 1997 bis 2000 ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Medienpädagogik und den Nebenfächern Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie absolviert. Seit Januar 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik. Als verantwortlicher Redakteur und Projektleiter von FLIMMO, dem Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube, beschäftigt er sich hauptsächlich mit der pädagogischen Beurteilung von Bewegtbildinhalten. Seine Arbeitsschwerpunkte am JFF liegen in den Bereichen Materialentwicklung, medienpädagogische Beratung und Wissenstransfer. Neben diversen Jurytätigkeiten beim Bayrischen Jugendfilmfestival seit 2006 ist er seit 2018 Jurymitglied für den Fernsehpreis des Grimme-Instituts in der Kategorie „Kinder & Jugend“. Hier geht's zur Aufzeichnung des Online-Seminars:
Aufzeichnung