Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022

Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen JaS und Schulsozialarbeit aller Schularten in Bayern. Selfies machen, im Netz surfen, Games spielen, Infos suchen, Messenger nutzen – im Alltag, aber auch in der Schule gehören digitale Medien untrennbar zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dazu. Digitalisierungsprozesse durchdringen alle Lebensbereiche und zählen damit zu den Querschnittsthemen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Wie können medienpädagogische Ansätze im Bereich JaS bzw. Schulsozialarbeit integriert werden? Darum geht es bei der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule. Mithilfe von Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik werden Ansätze aufgezeigt, mit der eigenen Zielgruppe über Medien ins Gespräch zu kommen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ob aktive Medienprojekte in Schulklassen, digitale Beratungskonzepte oder Elternveranstaltungen zur Medienerziehung in der Familie – für pädagogische Fachkräfte bieten sich vielfältige Szenarien für medienpädagogische Angebote. Der Kurs nimmt dabei Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe in den Fokus. Im Kurs werden Fragen thematisiert wie: Der Fokus des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines eigenen Medienpraxisprojekts im Arbeitsumfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)/der Schulsozialarbeit. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen an der eigenen Schule. Der Weiterbildungskurs orientiert sich am JaS-Konzept, steht aber allen pädagogischen Fachkräften aus der Schulsozialarbeit an allen Schularten in Bayern offen. Zeitraum: März 2022 bis November 2022 Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen. Präsenztage: Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten Durchführung Praxisprojekt: Juni 2022 bis November 2022 Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset Kursgebühr: Kostenfrei Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen Anmeldeschluss: (25. Februar 2022) verlängert bis 2.3.2022 Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.