Lesespaß im Mittelalter

Jugendliche mit teilweise Lese-/Rechtschreibschwäche durch den Einsatz digitaler Medien zum Lesen animieren und dadurch Sicherheit und Spaß beim Lesen und Schreiben gewinnen. Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz und somit bei schriftlichen Prüfungen weniger Lesefehler zu machen. Auch das schnelle Lesen besonders bei Prüfungen soll geübt werden. Das Projekt läuft noch. Angefangen hat es Mitte Oktober 2020. Getroffen wird sich einmal pro Woche für 1 bis 1,5 Stunden. Wir lesen das Jugendbuch „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“. Als Hausaufgabe soll ein Kapitel gelesen werden (10-15 Seiten). Im Unterricht wird dann mit Unterstützung von digitalen Medien das zu Hause Gelesene spielerisch aufgegriffen und abgefragt. Danach wird das Kapitel in der Klasse noch einmal gelesen. Jeder liest ein paar Seiten laut vor. Beim Lesen werden aufkommende Fragen besprochen. Wenn noch Zeit und Lust vorhanden, wird das digitale Quiz noch einmal durchgespielt. Ab der Hälfte des Buches haben wir auch angefangen das Gelesene als Comic zu zeichnen und Sprechblasen zu texten. Im Rahmen der geförderten Ausbildung zum Verkäufer und Zerspanungsmechaniker sind die Jugendlichen einen Tag pro Woche bei Kolping. Es wird der Lernstoff von der Berufsschule und das Berichtsheft noch mal durchgearbeitet, um die Jugendlichen fit für die Prüfung zu machen. Das Projekt soll das Ziel, Selbstvertrauen für die Prüfung zu entwickeln, unterstützen. Es werden Smartphones, Beamer und Laptops eingesetzt. Natürlich auch das Buch in Papierform. Mit der Schwere der Leseschwäche habe ich nicht gerechnet. Aber durch das ständige Lesen waren sehr schnell Erfolge zu verzeichnen. Bei Mentimter hat sogar der Junge mit der größten Leseschwäche beim Quiz unter Zeitdruck gewonnen. Das war für uns alle eine sehr positive Überraschung. Durch die Pandemie und der Schulschließung wird das Projekt bestimmt bis in den Frühjahr weitergehen. Learning Snacks war auf Dauer etwas langweilig. Bei Mentimeter ist der Wettkampfcharakter und der Zeitdruck ideal für die Vorbereitung einer Prüfung. Die Auszubildenden freuten sich schon auf das Quiz und wollten gewinnen. Das laute Vorlesen klappt auch schon sehr gut. Das Projekt kam so gut an, dass überlgt wird, es für die anderen Klassen auch im Unterricht durchzuführenDas Projekt in einem Satz
Ziele
Zielgruppe und Beteiligte
Projektablauf und Projektdauer
Projektrahmen
Eingesetzte Medien
Herausforderungen und/oder Punktlandungen
Tipps und Tricks
Feedback
Ausblick
Links und Material
Ein Projekt von: Harald Saar, Ausbilder, Kolpingbildungszentrum Fürth – Medien_Weiter_Bildung #teilhabe 2020