Blended Learning-Kurs zur geschlechtsbezogenen Medienpädagogik für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Bayern.
Ob Eiskönigin oder Star Wars, Schmink- oder Computerspieltipps auf YouTube – Kinder und Jugendliche orientieren sich an Medienvorbildern. In sozialen Netzwerken, Filmen, Spielen oder in der Werbung begegnen sie dabei häufig einseitigen Geschlechterbildern. Um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu fördern ist es für pädagogische Fachkräfte entscheidend, mit Heranwachsenden in Dialog über ihre Vorstellung von Geschlecht zu treten. Medienpädagogische Praxisprojekte können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Hier setzt der Kurs Medien_Fort_Bildung #gender an. Zum
einen geht es um die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Medienkompetenz
und medienpädagogischen Fachkompetenz. Zum anderen um die
Auseinandersetzung mit Fragen geschlechtsbezogener pädagogischer Arbeit.
Die dabei eingesetzten Materialien und Methoden können in der Arbeit
mit der jeweiligen Zielgruppe angewandt werden.
Hier geht's zur Anmeldung: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/medien-weiter-bildung-gender2020/
Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:
- Welche Ziele verfolgen Medien- und Genderpädagogik und welche Haltung habe ich als pädagogische Fachkraft dazu?
- Wie stärke ich Heranwachsende bei der selbstbewussten Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität? Welche Rolle spielen Medien dabei?
- Wie unterstütze ich Kinder und Jugendliche beim kompetenten Umgang mit Risikobereichen wie Online-Mobbing, Cyber-Grooming oder Sexting?
- Wie thematisiere ich (medienvermittelte) gesellschaftliche Geschlechterrollen und fördere die Selbstreflexion von Heranwachsenden?
- Wie konzipiere ich geschlechtsbezogene medienpädagogische Projekte und schaffe zielgruppenorientierte Angebote?
- Welche rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht gilt es dabei zu beachten?
Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines geschlechtsbezogenen medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der eigenen Einrichtung.
Kursablauf
Kursformat: Blended Learning, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen
Präsenztermine:
- Freitag, 21. Februar, 10-18 Uhr: Einführung Medien- und Genderpädagogik, Kursplanung und digitale Tools
- Freitag, 20. März, 10-18 Uhr: Genderpädagogik und Selbstreflexion, Medienpraxis, Projektberatung
- Freitag, 03. Juli, 10-18:30 Uhr: Projektberatung und Medienpraxis: Foto, Video, Audio
- Samstag, 04. Juli 2020, 10-17:30 Uhr: Optionaler Termin – Vertiefung Medienpraxis: Making/Coding, Gaming, Vertiefung Foto, Video und Audio
- Freitag, 15. Januar 2021, 10-18 Uhr: Präsentation und Reflexion der geschlechtsbezogenen Medienprojekte
Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München
Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Quiz, Webinare, etc.), individuelles Coaching des Praxisprojektes (Chat)
Online-(Zeit)Aufwand: 8-10 Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Durchführung Praxisprojekt: im Zeitraum von Juli bis Dezember 2020
Weitere Hinweise
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter aus Bayern
Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Kursgebühr: kostenfrei
Zertifikat: bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme
Kursleitung: Sophia Mellitzer und Sina Stecher (JFF)
Kurstutorin: Varenka Angenbauer
Anzahl Teilnehmer*innen: bis zu 15 Personen
Anmeldeschluss: 30. Januar 2020
Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.