Der Begriff Dark Social stammt aus dem Marketing und meint Online-Kommunikation abseits der Öffentlichkeit wie in Mails, Chats oder Messengern. Dark Social ist Teil des täglichen Online-Handelns und entspringt dem Wunsch nach Privatsphäre.
Düster wird es, wenn sich Extremist*innen diesen kaum einsehbaren Raum zunutze machen. Während Accounts Rechtsradikaler auf sozialen Netzwerken häufig gesperrt werden, können sie ihre Anhängerschaft im Dark Social unzensiert und direkt ansprechen – unabhängig von Algorithmen. Hier teilen sie strafbare Inhalte, vernetzen ihre Mitglieder in Gruppenchats und treiben Radikalisierungsprozesse voran. Auf dem Messenger Telegram finden sich besonders viele Propaganda-Kanäle.
Mehr zu Dark Social, Medienpädagogik und Extremismusprävention:
« Zurück zum Glossar