...friz macht einen Trickfilm

Das Projekt in einem Satz

Eine Kleingruppe von Jungen und Mädchen der Erziehungshilfe Stelle friz erstellt einen Trickfilm. Als Thema soll es um ihre eigene Wahrnehmung der Hilfe und er Gruppe bei friz gehen.

Ziele

Alle Teilnehmenden im Projekt sind Kinder- und Jugendhilfe Empfänger*innen. In den Austausch darüber zu gehen und was dies für die einzelnen Kinder bedeutet war eins der Hauptziele des Angebotes. Weiter Ziele waren:


Zielgruppe und Beteiligte

Projektablauf und Projektdauer

An drei Tagen in den Herbstferien 2022 fand das Projekt „Trickfilm“ statt. (17 Stunden) Am ersten Tag lernten die TN die Geräte (iPad und Trickfilmbox) und die App Stop Motion Studio kennen. Nach kurzer Anleitung hatten die TN ca. 2 Stunden Zeit einen eigenen kleinen Film zu Produzieren um die Technik kennen zu lernen. In der zweiten Hälfte wurde gemeinsam am Filmthema und der Planung gearbeitet (Storyboard, Was möchten wir zeigen?). An Tag zwei und drei waren alle TN mit der Umsetzung und der der Gestaltungdes Trickfilms beschäftigt. Hintergründe und Charaktere wurden gestaltet und gemalt und im Anschluss wurden die einzelnen Szenen abgedreht (natürlich gab es auch immer wieder Zeit für Pausen). Am Ende des dritten Tages wurde der Film noch vertont und zum Abschluss präsentiert.

Projektrahmen

In einer Kleingruppe der Erziehungshilfe Stelle friz Ostfildern.

Eingesetzte Medien

iPad, Stop Motion Studio, iMovie

Herausforderungen

Eine große Herausforderung war es die Ansprüche der Kinder an ihrem Projekt in den festen Zeitplan unterzubekommen! Die Kinder hatten viele Ideen. Leider war der zeitliche Rahmen für das Projekt auf die drei Tage beschränkt.

Ausblick

Wir haben uns fest vorgenommen die medienpädagogische Arbeit noch mehr in unsere reguläre Arbeit aufzunehmen. Aktuell sind wir dabei uns Technisch dafür vorzubereiten. Neue Projektideen gibt es bereits.

Links und Material

Pimp your Vortrag

Das Projekt in einem Satz

Die Teilnehmer (MedienScouts der Schule) erstellen in Eigenarbeit mit Hilfe des Tools MySimpleShow ein kurzes Einstiegsvideo für ihre Module.

Ziele

Kennenlernen des Medientools MySimpleShow als kreatives Ausdrucksmittel. Impulse zur Didaktik mit Medien kennenlernen. Durch die Inhalte der Module und die fachliche Auseinandersetzung mit den Themen: Erlernen eines kritischen Umgangs mit Medien/Teilen von Medien. Partizipation.

Zielgruppe und Beteiligte

gemischtgeschlechtliche Gruppe der MedienScouts (10-12. Klasse) in Kleingruppen. Aufgabe der Teamer: Unterstützung bei Fragestellung und erste Einleitung/Anleitung zu MySimpleShow. Fachliche Unterstützung.

Projektablauf und Projektdauer

Ein Schultag 8:00 bis 13:00 Uhr im Jugendzentrum der Gemeinde. Als Einstieg: entspanntes Ankommen mit kleinem Frühstück.

Als Hauptteil: Erklärung des Tools anhand eines Beispielvideos und kurzer Vorführung SuS erarbeiten ihre Videos zu den Themen der Module Unterstützung durch JSA, falls Bedarf

Abschluss: Vorstellen der einzelnen Videos, Reflexionsrunde

Projektrahmen

Ein Workshop der Jugendsozialarbeit am Gymnasium Ottobrunn in Zusammenarbeit mit der Medienbeauftragten der Schule.

Eingesetzte Medien

Am besten benutzen die Schüler ihre eigenen Laptops (haben alle Schüler am GO)

Links und Material: https://videomaker.simpleshow.com/de/

Medienlotsen

Das Projekt in einem Satz

Schüler*innen der sechsten Jahrgangsstufe beschäftigen sich in regelmäßigen Treffen mit Sicherheit im Netz und erstellen zu einem ausgewählten Thema ein Medienprodukt (Trickfilm).

Ziele

Was waren die wichtigsten medienpädagogischen Projektziele? (Z. B. Förderung von Recherchekompetenz, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Sensibilisierung für Vorurteile, Auseinandersetzung mit politischen Themen, …)

  • Gefahren im Netz erkennen
  • Handlungskompetenz fördern
  • Eigenes Handeln im Netz reflektieren
  • Erstellung eines Medienprodukts
  • Weitergabe der gewonnenen Kompetenzen an jüngere Schüler*innen mit Hilfe des erstellten Medienprodukts (Trickfilm)

Zielgruppe und Beteiligte

Projektablauf und Projektdauer

Acht Wochen lang traf sich die Gruppe wöchentlich für zwei Schulstunden (1,5h).

Projektaufbau

Einführung ins Thema, Medienrecherche, Sammlung, Auswahl eines Themas, Einführung Trickfilm, Drehbuch, Basteln von Material (im Werkunterricht), Erstellung Trickfilm, Präsentation bei Schulversammlung, Besuch unterer Klassenstufen (steht noch aus).

Ausgewählte Methoden

Namensball, Medienmensch, Kahoot Quiz, Ergebnissammlung am Whiteboard, Reflexion (Mentimeter), Warm Up Spiele,...

Projektrahmen

Das Projekt fand im Rahmen des Unterrichts statt und wurde durch die Jugendsozialarbeit an Schulen durchgeführt.

Eingesetzte Medien

Punktlandung

Herausforderung

Ausblick

Einzelne Termine in anderen Klassen stehen noch aus. Eventuell neue Medienlotsen Gruppe zu einem neuen Thema.

Stationsregeln von Allen für Alle

Das Projekt in einem Satz

Gemeinsame Erstellung allgemein  akzeptierter Regeln für den Stationsalltag auf einer akutpsychiatrischen Station. 

Ziele

Sensibilisierung für Fremdbedürfnisse Kritisches hinter fragen verschiedener Quellen
Aufzeigen neuer Möglichkeiten zur Mediennutzung

Zielgruppe und Beteiligte

Psychisch Kranke Menschen eine heterogene Gruppe zw. 18 und 55, je nach Krankheitsbild,
aktuellem Zustand bzw. persönlicher Perspektiven.

Projektablauf und Projektdauer

ca. 25h verteilt auf ca. 25-30 Tag

Projektrahmen

Therapeutische Beschäftigungstherapie, teilweise in Kleingruppen oder Einzeltherapiestunden. 

Eingesetzte Medien

Laptop, aktueller Browser, Simpleshow.  

Tipps und Tricks

Realistische an Teilnehmer angepasste
Projektziele, Flexibilität bewahren, als Mensch authentisch
bleiben 

Eine Heldengeschichte - Genderpädagogik mit Grundschulkindern

Das Projekt in einem Satz

Kinder verschiedener Geschlechterzusammensetzung sollen sich eine Heldengeschichte ausdenken und diese mit Hilfe der App Puppet Pals visualisieren.

Ziele

Herauszufinden, ob Kinder von 10 Jahren schon festgelegte stereotype Rollenklischees besitzen. Wie können die Kinderteams ihre Heldengeschichte über die App Puppet Pals am besten visualisieren. Wer kann sich besser durchsetzen - Mädchen oder Jungen. Wer kreiert welche Helden? Ziel ist es, Kinder zu sensibilisieren, dass jeder ein Held sein kann unabhängig seines Geschlechtes oder seiner Herkunft.

Zielgruppe und Beteiligte

Projektablauf und Methoden

Das Projekt wurde in den Sommerferien gestartet. Es dauerte ca. 40 Stunden in drei Wochen.

Ablauf: Kurz vor den Sommerferien hingen im ganzen Haus die Plakate als Einladung zu dem Projekt aus. Viele Kinder wollten gerne mitmachen. Allerdings konnten (Corona bedingt) nur wenige Kinder die Hortbetreuung in den Ferien wahrnehmen. Deshalb war die TN Zahl auf acht gesunken. Die Kinder die aber am Projekt beteiligt waren, waren dies auch mit ganzen Herzen. Wir trafen uns alle im Besprechungsraum. Alle Kinder erfuhren hier gleichzeitig die Aufgabe: "Kreiert mit Hilfe der App Puppet Pals eine Heldengeschichte".

Zuerst sollten sich die Kinder selbst in drei Gruppen einteilen. Eine reine Jungengruppe, eine reine Mädchengruppe und ein gemischtes Team entsteht. Ich wollte sehen, ob es in den verschiedenen Gruppen/Teams unterschiedliche Herangehensweisen und Helden gibt. Dann gingen die Kinder in ihre Teams und hatten sich teilweise zuerst mit dem Thema und einer Geschichte oder teilweise zeitgleich eine Geschichte mit der App eine Heldengeschichte überlegt.

Im Vorgespräch habe ich bewusst nur über die Anwendung der App mit den Kindern gesprochen und nicht über Merkmale von Helden oder gar ihre eigenen Helden abgefragt, um wirklich keine Beeinflussung der Kinder zu provozieren. Erst im Abschluss des Projekts habe ich mit den Kindern darüber gesprochen und diskutiert.

Die einzelenen Teams trafen sich nacheinander mit mir. Ich filmte und lies die Kinder machen. Es war interessant zu hören, wer hier in den jeweiligen Gruppen die Führung übernahm. Zum Abschluss gab es ein Kino. Alle Projektteilnehmer*innen versammelten sich im Besprechungsraum. Wir sahen mit Hilfe des Beamers alle Geschichten nacheinander an.

Und jetzt begann das eigentliche Projekt für mich:

Meine Fragen gingen nicht darum, wer das beste Video gedreht hatte, sondern darum, was macht denn einen guten Helden aus? Kann denn jeder ein Held werden? Was für Voraussetzungen müssen denn gegeben sein, um ein Held zu werden? Kann ich als Kind auch ein Held sein? Was ist ein Held überhaupt?

Als Ergebnis kann ich sagen, dass den Kindern völlig egal war, ob ein Junge oder ein Mädchen ein Held ist. Sowohl in deren Geschichen als auch in der Diskussion im wahren Leben. Die Kinder fanden lediglich die Figuren in der App als solches Hilfebedürftig oder nicht. Im realen Leben ist ein Held, nach der Aussage der Kinder, derjenige der sich für andere einsetzt.

Projektrahmen

Das Projekt fand während der Ferienbetreuung im Hort statt. Und wurde als Workshop betitelt.

Eingesetzte Medien

Wir hatten drei Tablets, einen Beamer und die App Puppet Pals

Herausforderungen und/oder Punktlandungen

Es gab überhaupt keine Schwierigkeiten. Die Kinder waren im Umgang mit der App vertraut und wussten auch gleich, was für eine Heldengeschichte entstehen wird. Gut war, dass die Kinder völlig vorurteilsfrei an das Thema herangingen. Das war sehr gut, und ich würde es auch immer wieder so machen um ein völlig authentisches Ergebnis der Kinder zu bekommen.

Tipps und Tricks

Wenn man wie ich, auf eine App zurückgreift, sollten die Kinder schon den Umgang mit der App gewohnt sein, sonst lenkt das einarbeiten in die App sehr von dem Einarbeiten in das Thema ab.

Feedback

Den Kindern ging es gar nicht umbedingt darum einen Helden zu schaffen, sondern mehr darum, mit der App umzugehen. So oder so hatten die Kinder einen Riesen Spaß bei der Aktion. Sie lernten noch einige Tricks in der App aber auch, dass Helden nicht am Geschlecht festzumachen sind, sondern an dem, was ein Held ausmacht. Sich für andere einzusetzen. Das bedeutet es ein Held zu sein. Schön war für mich die Erkenntnis, dass es alle Kinder das Thema Held, nicht am Geschlecht festmachen, sondern an der Tat.

Ausblick

Die Kinder wollten unbedingt ihre Videos online stellen. Als Kompromiss wählten wir die "Nicht gelistet" Version von YouTube und einen Link an die Eltern um sich die Videos dort mit den anderen Kindern anzusehen.

Links und Material

Zusammenfassung des Projektes:

Puppet Pals HD | iOS

Puppet Pals HD ist eine englischsprachige App, mit der schnell und unkompliziert eigene Geschichten als Trickfilm-Animation verfilmt werden können. 

Kosten

Die App gibt es als kostenlose Version für das Betriebssystem iOS. In dieser Version gibt es In-App-Käufe. Diese Mehrkosten können bei dem Hinzufügen von Charakteren der unterschiedlichen Themen wie z.B. Fairy Tale, Farm oder Wild West entstehen.

Die Version Puppet Pals HD Director's Pass bietet die Möglichkeit, die App einmalig zu kaufen. Dort stehen alle Charaktere und Hintergründe frei zur Verfügung. Darüber hinaus kann man eigene Figuren und Hintergründe hinzufügen.

Ablauf 

Wenn die App heruntergeladen und gestartet wurde, kann es per Button Press to Start mit dem Kreativwerden beginnen.

Zuerst können insgesamt acht Charaktere ausgewählt werden. Bei dem Button Add Actor from Photo können gezeichnete Figuren oder vorgefertigte Figuren und Gegenstände von Fotos ausgeschnitten werden. Das geht ganz einfach durch das Umranden der einzelnen Figuren mit den Fingern. Dabei wird der Charakter ausgeschnitten und automatisch zu den Charakteren hinzugefügt. Über den Button Next kommt man zur Auswahl der Hintergründe. Dort können über den Button Add Backdrop from Photo fünf Hintergründe hinzugefügt werden. Wichtig dabei ist es, die Hintergründe in der Reihenfolge anzuklicken, in denen sie genutzt werden möchten. Besonders spannend und kreativ wird es beim eigenen Erstellen und Einsetzen von Figuren und Hintergründen.

Nach dem Auswählen der Charaktere und Hintergründen kann es mit Erstellen des Trickfilmes losgehen. Jetzt ist alles auf einem roten Vorhang zu sehen. Der rote Knopf über dem Hintergrund, startet die Video- und Audioaufnahme. Die goldenen Vorhangquasten zeigen die Anzahl der Hintergründe und können durch Antippen gewechselt werden. Unten links kann mit einem Schieberegler vom Hintergrund ran- und weggezoomt werden. Beim Start der Aufnahme wird der rote Vorhang nicht mit aufgenommen; es ist nur das zu sehen, was auf den Hintergründen passiert. Das bedeutet, dass die Figuren beispielsweise auch ins Bild hineinspazieren oder -fliegen können.

Wenn der rote Knopf gedrückt ist, startet die Aufnahme des Trickfilmes. Jetzt können die Figuren mit den Fingern gesteuert, gedreht und gezoomt werden. Außerdem ermöglicht es die App, parallel den Ton aufzunehmen und damit die Geschichte zu vertonen. Bei der Aufnahme wird die Aufnahmezeit angezeigt und es gibt die Möglichkeit, die Aufnahme zu pausieren. Läuft bei der Audioaufnahme allerdings etwas schief, kann der Fehler leider nicht einfach korrigiert werden. Stattdessen muss man das Video wieder von vorne starten.

Wenn das Projekt nach den eigenen Vorstellungen fertig ist, kann es mit einem Klick auf das graue Speichersymbol beendet werden. Die Videos werden damit in der App gesichert und können bei Saved Shows auch auf das Endgerät gezogen und dann als Film präsentiert werden.


Puppet Pals HD Beispielprodukt | Thema: Blended Learning

Bei der Erstellung dieses Beispielproduktes ist außerdem die App iMovie zum Einsatz gekommen.


Geschützt: Gender & Diversity im Erzieher*innen-Alltag

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geschützt: Sind Jungs immer stark und können Mädchen auch Super-Held*innen sein?

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: