Online-Seminar "Medienpädagogik & Identitätsarbeit" | 13.07.2023 | 11:00 - 12:30 Uhr

Jugendliche wachsen heute in einer analog/digitalen Mischwelt auf und suchen dabei Sinnstiftendes vor allem in digitalen Räumen. Während die Pubertät mittlerweile in der Grundschule beginnt, erhalten sie Ihre Antworten über das Leben von einer Unterhaltungsindustrie, die der stärkste Faktor bei der Identitätssuche geworden ist.

Das Seminar sucht Antworten auf die Fragen: Wie entwickeln Jugendliche ihre Persönlichkeit und ihre Interessen via Mediennutzung und Medienaneignung (weiter)? Welche Netzkulturen, Subkulturen, Jugendkulturen gibt es aktuell (z. B. Online-Gamer*innen, K-Pop-Liebhaber*innen, Animé-Community, E-Girls/E-Boys, …)? Was sollten pädagogische Fachkräfte über die Verknüpfung von Medienpädagogik & Identitätsarbeit wissen? Wie können sie das Thema methodisch in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen aufgreifen? Welche Projektbeispiele gibt es dazu bereits?

Peter Holnick, Geschäftsführer beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. arbeitet seit 1994 im Bereich der politischen Jugendmedienbildung. In Darmstadt hat er das Haus der digitalen Medienbildung gegründet und ist Dozent an der Hochschule Darmstadt.

Das 90-minütige Online-Seminar findet am Donnerstag, den 13.07.2023, um 11:00 Uhr statt und wird aufgezeichnet.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zu unserem DSGVO-konformen Videokonferenztool Big Blue Button. Sollte diese nicht unmittelbar nach der Anmeldung in Ihrem Posteingang eintreffen, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

    E-Coaching „Medienpädagogische Praxisarbeit“

    Digitale Tools, Medienkompetenz, handlungsorientierte Medienpädagogik – diese Themen machen Sie neugierig? Sie möchten in Ihrer Einrichtung gerne medienpädagogisch arbeiten – für eine intensive Weiterbildung fehlt Ihnen aber im Moment die Zeit?  

    Die Medien_Weiter_Bildung bietet ein E-Coaching zum Thema Medienpädagogische Praxis mit zwei halbtägigen Online-Terminen an. Nach dem Flipped-Classroom-Prinzip bereiten Sie sich mit Online-Aufgaben auf die beiden Treffen vor. Im E-Coaching erarbeiten Sie mit unseren Arbeitshilfen ein eigenes Konzept für ein medienpädagogisches Projekt in Ihrer Einrichtung. 

    Folgende Inhalte bietet das E-Coaching: 

    In entspannter Atmosphäre kommen die Teilnehmenden in den Austausch zu medienpädagogischen Themen und erweitern ihre medienpädagogische Kompetenz!  

    Das sind die Eckpunkte: 

    Anmeldeschluss: Mittwoch, 05.07.23 

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 

    Anmeldung


      Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022

      Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen JaS und Schulsozialarbeit aller Schularten in Bayern.

      Logo der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule

      Selfies machen, im Netz surfen, Games spielen, Infos suchen, Messenger nutzen – im Alltag, aber auch in der Schule gehören digitale Medien untrennbar zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dazu. Digitalisierungsprozesse durchdringen alle Lebensbereiche und zählen damit zu den Querschnittsthemen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Wie können medienpädagogische Ansätze im Bereich JaS bzw. Schulsozialarbeit integriert werden? Darum geht es bei der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule.

      Mithilfe von Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik werden Ansätze aufgezeigt, mit der eigenen Zielgruppe über Medien ins Gespräch zu kommen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ob aktive Medienprojekte in Schulklassen, digitale Beratungskonzepte oder Elternveranstaltungen zur Medienerziehung in der Familie – für pädagogische Fachkräfte bieten sich vielfältige Szenarien für medienpädagogische Angebote. Der Kurs nimmt dabei Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe in den Fokus.

      Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

      Der Fokus des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines eigenen Medienpraxisprojekts im Arbeitsumfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)/der Schulsozialarbeit. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen an der eigenen Schule. Der Weiterbildungskurs orientiert sich am JaS-Konzept, steht aber allen pädagogischen Fachkräften aus der Schulsozialarbeit an allen Schularten in Bayern offen.

      Zeitraum: März 2022 bis November 2022

      Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.

      Präsenztage:

      Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München

      Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching

      Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten

      Durchführung Praxisprojekt: Juni 2022 bis November 2022

      Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

      Kursgebühr: Kostenfrei

      Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme

      Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de

      Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen

      Anmeldeschluss: (25. Februar 2022) verlängert bis 2.3.2022

      Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.

      Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

      E-Coaching zur Gestaltung von Online-Formaten | 2022

      In unseren E-Coachings wollen wir die Basiskenntnisse zu verschiedenen Themen rund um die Gestaltung von Online-Formaten vermitteln und den Teilnehmenden einen Raum zum gemeinsamen Ausprobieren ermöglichen.

      Die E-Coachings bestehen aus jeweils zwei dreistündigen Modulen, die aufeinander aufbauen, interaktiv gestaltet sind und bei denen das praktische Ausprobieren im Vordergrund steht. Sie werden im zweimonatigen Rhythmus angeboten.

      Die Termine und Themen werden hier auf dem Blog der Medien_Weiter_Bildung kommuniziert. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      TermineThemen
      (Status)
      1.- Technikcheck: 11.04.2022, 10:00-10:30 Uhr
      - Modul 1: 25.04.2022, 10:00-13:00 Uhr
      - Modul 2: 02.05.2022, 10:00-13:00 Uhr
      "Alles digital" –
      Online-Formate gestalten
      (vergangen)

      Termine der E-Coachings 2022, Stand 28.03.2022, Änderungen vorbehalten

      "Alles digital" – Online-Formate gestalten

      In diesem E-Coaching setzen sich die Teilnehmer*innen im ersten Teil mit Basiskenntnissen zur Gestaltung von Online-Formaten auseinander. Im zweiten Teil entwickeln und erproben sie eigene Methoden für ihre jeweiligen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene).

      Modul 1 – Basiskenntnisse

      Modul 2 – Erprobung einer Online-Methode

      Technische Voraussetzungen

      Für die Weiterbildung wird das DSGVO-konforme Videokonferenztool „Big Blue Button“ genutzt. Hierfür wird etwa eine Woche im Voraus ein Technikcheck angeboten, um Endgeräte, Headsets und Webcams vorab einzurichten und auszuprobieren.

      Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      (Hinweis: E-Coachings können nur stattfinden, wenn mindestens fünf Anmeldungen aus Bayern vorliegen. Maximal sind sie auf acht Teilnehmende ausgerichtet.)

      Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022

      Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe „Preteens“ für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

      Logo der Medien_Weiter_Bildung #preteens

      Sich zum Spielen verabreden, sich mit und über Videos unterhalten, Freundschaften schließen und pflegen, die eigene Identität erkunden und ausprobieren – geschieht das online, offline, dazwischen? Fest steht, dass Kinder und Jugendliche Medien entlang ihrer lebensweltlichen Bedingungen nutzen, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Diese variieren in Abhängigkeit vom Alter und damit gehen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben, Nutzungsvorlieben, Handlungsweisen, Herausforderungen und Chancen einher. Insbesondere an der Schwelle von der Kindheit zur Jugend können pädagogische Fachkräfte junge Menschen unterstützen, Medien souverän und selbstverantwortlich zu nutzen.

      Dieser Blended-Learning-Kurs nimmt daher Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 12 Jahren in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Einrichtung.

      Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

      Zeitraum: März 2022 bis November 2022

      Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.

      Präsenztage:

      Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München

      Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching

      Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten

      Durchführung Praxisprojekt: Juni 2022 bis November 2022

      Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

      Kursgebühr: Kostenfrei

      Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme

      Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de

      Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen

      Anmeldeschluss: (25. Februar 2022) verlängert bis 2.3.2022

      Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.

      Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

      E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten

      Zwei leuchtende Fragzeichen in den Farben blau und gelb zwischen mehreren dunklen Fragezeichen.

      In unseren E-Coachings wollen wir die Basiskenntnisse zu verschiedenen Themen rund um die Gestaltung von Online-Formaten vermitteln und den Teilnehmenden einen Raum zum gemeinsamen Ausprobieren ermöglichen.

      Termine für die E-Coachings werden im zweimonatigen Rhythmus angeboten und bestehen aus jeweils zwei dreistündigen Modulen, die aufeinander aufbauen, interaktiv gestaltet sind und bei denen das praktische Ausprobieren im Vordergrund steht.

      Die Termine und Themen werden hier auf der Webseite der Medien_Weiter_Bildung kommuniziert. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      TermineThemen
      (Status)
      1.- Technikcheck: 11.02.2021, 16:00-16:30 Uhr
      - Modul 1: 18.02.2021, 10:00-13:00 Uhr
      - Modul 2: 25.02.2021, 10:00-13:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      2. - Technikcheck: 12.04.2021, 16:00-16:30 Uhr
      - Modul 1: 19.04.2021, 10:00-13:00 Uhr
      - Modul 2: 26.04.2021, 10:00-13:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      3. - Technikcheck: 14.06.2021, 14:00-14:30 Uhr
      - Modul 1: 21.06.2021, 14:00-17:00 Uhr
      - Modul 2: 30.06.2021, 14:00-17:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      4. - Technikcheck: 19.07.2021, 14:00-14:30 Uhr
      - Modul 1: 26.07.2021, 14:00-17:00 Uhr
      - Modul 2: 02.08.2021, 14:00-17:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      5. - Technikcheck: 27.09.2021, 10:00-10:30 Uhr
      - Modul 1: 04.10.2021, 10:00-13:00 Uhr
      - Modul 2: 11.10.2021, 10:00-13:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      6. - Technikcheck: 17.11.2021, 14:00-14:30 Uhr
      - Modul 1: 24.11.2021, 14:00-17:00 Uhr
      - Modul 2: 08.12.2021, 14:00-17:00 Uhr
      Plötzlich Online-Format?!
      (vergangen)
      Termine der E-Coachings 2021, Stand 08.12.2021, Änderungen vorbehalten

      Plötzlich Online-Format?! – Online-Formate gestalten

      In diesem E-Coaching setzen sich die Teilnehmer*innen im ersten Teil mit Basiskenntnissen zur Gestaltung von Online-Formaten auseinander. Im zweiten Teil entwickeln und erproben sie eigene Methoden für ihre jeweiligen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene).

      Modul 1 – Basiskenntnisse

      Modul 2 – Erprobung einer Online-Methode

      Technische Voraussetzungen

      Für die Weiterbildung wird das DSGVO-konforme Videokonferenztool „Big Blue Button“ genutzt. Hierfür wird etwa eine Woche im Voraus ein Technikcheck angeboten, um Endgeräte, Headsets und Webcams vorab einzurichten und auszuprobieren.

      Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      (Hinweis: E-Coachings können nur stattfinden, wenn mindestens fünf Anmeldungen aus Bayern vorliegen. Maximal sind sie auf acht Teilnehmende ausgerichtet.)