Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022

Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen JaS und Schulsozialarbeit aller Schularten in Bayern.

Logo der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule

Selfies machen, im Netz surfen, Games spielen, Infos suchen, Messenger nutzen – im Alltag, aber auch in der Schule gehören digitale Medien untrennbar zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dazu. Digitalisierungsprozesse durchdringen alle Lebensbereiche und zählen damit zu den Querschnittsthemen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Wie können medienpädagogische Ansätze im Bereich JaS bzw. Schulsozialarbeit integriert werden? Darum geht es bei der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule.

Mithilfe von Methoden handlungsorientierter Medienpädagogik werden Ansätze aufgezeigt, mit der eigenen Zielgruppe über Medien ins Gespräch zu kommen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ob aktive Medienprojekte in Schulklassen, digitale Beratungskonzepte oder Elternveranstaltungen zur Medienerziehung in der Familie – für pädagogische Fachkräfte bieten sich vielfältige Szenarien für medienpädagogische Angebote. Der Kurs nimmt dabei Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe in den Fokus.

Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

Der Fokus des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines eigenen Medienpraxisprojekts im Arbeitsumfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)/der Schulsozialarbeit. Gegebenenfalls damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen an der eigenen Schule. Der Weiterbildungskurs orientiert sich am JaS-Konzept, steht aber allen pädagogischen Fachkräften aus der Schulsozialarbeit an allen Schularten in Bayern offen.

Zeitraum: März 2022 bis November 2022

Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.

Präsenztage:

Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München

Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching

Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten

Durchführung Praxisprojekt: Juni 2022 bis November 2022

Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

Kursgebühr: Kostenfrei

Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme

Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de

Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen

Anmeldeschluss: (25. Februar 2022) verlängert bis 2.3.2022

Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

E-Coaching zur Gestaltung von Online-Formaten | 2022

In unseren E-Coachings wollen wir die Basiskenntnisse zu verschiedenen Themen rund um die Gestaltung von Online-Formaten vermitteln und den Teilnehmenden einen Raum zum gemeinsamen Ausprobieren ermöglichen.

Die E-Coachings bestehen aus jeweils zwei dreistündigen Modulen, die aufeinander aufbauen, interaktiv gestaltet sind und bei denen das praktische Ausprobieren im Vordergrund steht. Sie werden im zweimonatigen Rhythmus angeboten.

Die Termine und Themen werden hier auf dem Blog der Medien_Weiter_Bildung kommuniziert. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

TermineThemen
(Status)
1.- Technikcheck: 11.04.2022, 10:00-10:30 Uhr
- Modul 1: 25.04.2022, 10:00-13:00 Uhr
- Modul 2: 02.05.2022, 10:00-13:00 Uhr
"Alles digital" –
Online-Formate gestalten
(vergangen)

Termine der E-Coachings 2022, Stand 28.03.2022, Änderungen vorbehalten

"Alles digital" – Online-Formate gestalten

In diesem E-Coaching setzen sich die Teilnehmer*innen im ersten Teil mit Basiskenntnissen zur Gestaltung von Online-Formaten auseinander. Im zweiten Teil entwickeln und erproben sie eigene Methoden für ihre jeweiligen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene).

Modul 1 – Basiskenntnisse

Modul 2 – Erprobung einer Online-Methode

Technische Voraussetzungen

Für die Weiterbildung wird das DSGVO-konforme Videokonferenztool „Big Blue Button“ genutzt. Hierfür wird etwa eine Woche im Voraus ein Technikcheck angeboten, um Endgeräte, Headsets und Webcams vorab einzurichten und auszuprobieren.

Bitte beachten Sie, dass sich dieses Angebot bevorzugt an Fachkräfte aus Bayern richtet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

(Hinweis: E-Coachings können nur stattfinden, wenn mindestens fünf Anmeldungen aus Bayern vorliegen. Maximal sind sie auf acht Teilnehmende ausgerichtet.)

Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022

Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe „Preteens“ für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Logo der Medien_Weiter_Bildung #preteens

Sich zum Spielen verabreden, sich mit und über Videos unterhalten, Freundschaften schließen und pflegen, die eigene Identität erkunden und ausprobieren – geschieht das online, offline, dazwischen? Fest steht, dass Kinder und Jugendliche Medien entlang ihrer lebensweltlichen Bedingungen nutzen, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Diese variieren in Abhängigkeit vom Alter und damit gehen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben, Nutzungsvorlieben, Handlungsweisen, Herausforderungen und Chancen einher. Insbesondere an der Schwelle von der Kindheit zur Jugend können pädagogische Fachkräfte junge Menschen unterstützen, Medien souverän und selbstverantwortlich zu nutzen.

Dieser Blended-Learning-Kurs nimmt daher Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 12 Jahren in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Einrichtung.

Im Kurs werden Fragen thematisiert wie:

Zeitraum: März 2022 bis November 2022

Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen.

Präsenztage:

Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München

Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching

Online-(Zeit)Aufwand: Ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten

Durchführung Praxisprojekt: Juni 2022 bis November 2022

Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

Kursgebühr: Kostenfrei

Zertifikat: Bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme

Kursleitung: Laura Michalowski und Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de

Anzahl Teilnehmer*innen: Bis zu 15 Personen

Anmeldeschluss: (25. Februar 2022) verlängert bis 2.3.2022

Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend. Falls Sie an einem Tag nicht teilnehmen können, geben Sie diesen bitte bei Ihrer Anmeldung an.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützungsbedarf haben (z.B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Expertise zu Blended Learning in der medienpädagogischen Weiterbildung

Im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM – Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung“ - heute Medien_Weiter_Bildung - wurde im Jahr 2019 eine Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.

Wer Genaueres über hybride Settings in der (medien)pädagogischen Weiterbildung erfahren möchte oder selbst eigene Blended-Learning-Angebote gestalten möchte, findet hier umfangreiche Informationen.

Die Expertise gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für Blended-Learning-Arrangements für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Basis dafür sind theoretische Hintergründe von Blended Learning und Rahmenbedingungen der beruflichen Weiterbildung sowie eine Untersuchung ausgewählter Learning-Management-Systeme und digitaler Tools.

Link zur Expertise

Die Expertise steht über folgendem Link zum Download bereit:

jff_muenchen_2019_veroeffentlichung_loom_expertise_blended_learning.pdf

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Die merz gibt es jetzt auch auf die Ohren!

"mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast" auf Spotify
‚mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast‘ auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcast und vielen weiteren gängigen Podcast-Plattformen.

Aus der Redaktion der medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung gibt es seit Anfang 2021 auch einen Podcast. ‚mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast‘ bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.

Mit Erscheinen der Hefte sprechen wir in unserem Podcast auch mit den Fachredakteur*innen über die Entstehung ihrer jeweiligen Ausgabe und liefern somit Einblicke in die Arbeit hinter der merz.

‚mehr merz‘ gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit renommierter Medienpädagog*innen sowie vieler weiterer Akteur*innen an der Schnittstelle zur Medienpädagogik und liefert somit Anregungen für die eigene Arbeit.

Das Team freut sich über Feedback zu den Folgen und nimmt auch gerne Wünsche für Interviewpartner*innen entgegen: merz@jff.de.

Good Practice-Projekte

Good Practice-Projekte können zur Inspiration eigener Projektideen beitragen. Diese Webangebote geben einen Überblick über Medienprojekte unterschiedlicher Bereiche.

Das Medienzentrum München des JFF präsentiert medienpädagogische Praxisprojekte des MZM. Sortiert werden kann nach Zielgruppe (Eltern, Fachkräfte, Kinder, Jugendliche, Schulklassen) und Medium (Audio, Film, Foto, Games, Internet, Mobile, Virtual Reality).

Ausschnitt der Medienzentrum München Website.

Wer nach Kindermedienprojekten sucht, findet auf Kinder Medien Kompetenz des JFF innovative Projekte aus verschiedenen Bereichen (Foto, Film, Audio, Computer), die speziell auf die Medienkompetenzförderung von Kindern ausgerichtet sind.

Ausschnitt der Jff.de/Kinder Website.
Bild: https://kinder.jff.de/

Der Medienpädagogik Praxis-Blog stellt Praxisprojekte aus zwei Handbüchern vor. Sortiert nach Medienkategorien (Audio, Foto, Games, Mobile, Quer, Video, Web, Coding und Making) geben die Projektbeschreibungen ausführliche Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung konkreter medienpädagogischer Angebote.

Ausschnitt des Medienpädagogik Praxis Blog.

Digital Youth Work stellt medienpädagogische Good Practice-Projekte aus ganz Europa vor. Die Projektbeschreibungen sind in vier Sprachen und acht Kategorien nterteilt, zum Beispiel Partizipation, Gaming und Social Media. Anschauliche Kurzvideos geben spannende Einblicke in die Projekte.

Ausschnitt der digital youth work Website.
Bild: https://www.digitalyouthwork.eu/good-practices/

Die #mepps Methodensteckbriefe bieten Kurzbeschreibungen medienpädagogischer Praxisprojekte des Zertifikatskurses #mepps. Die Steckbriefe sind nach Zielgruppe gegliedert und geben neben inhaltlichen Tipps inhalten auch Orientierung in Sachen Gruppengröße, Zeitplanung sowie Raum- und Materialwahl.