Filmprojekt: Komm, ich zeig dir unseren Hort / Der Corona-Film

Idee: Die Kinder dürfen einen Film über den Hort drehen, damit neue Schüler*innen und Mitarbeiter*innen diesen zur Orientierung nutzen können. Das Projekt fand im Hort statt. Durch die verschiedenen Präsenztage der Kinder fanden die pädagogischen Angebote an zwei unterschiedlichen Tagen in der Woche statt. Ich war froh, eine Risikoanalyse im Vorhinein zu erstellen, sodass ich gedanklich schonmal auf Eventualitäten vorbereitet war. Je länger das Projekt dauert, desto besser ist es, sich immer wieder Meilensteine zu setzen und alle Teilnehmer*innen durch Gesprächsrunden auf den aktuellen Stand zu bringen. Bei der Nachbereitung ist es wichtig, alle Teilnehmer*innen und Kollegen*innen nach ihrem Gefühlsstand und ihrer Sichtweise zu befragen (Was lief gut? Was schlecht? Wie hast du dich dabei gefühlt?), um es beim nächsten Mal evtl. anders zu gestalten. Die Kinder hatten wahnsinnig viel Spaß und haben sich über die Spontaneität gefreut. Die Filmpräsentation wird im Frühjahr 2021 stattfinden, wenn ich einen Termin mit dem Hort zum Schneiden ausgemacht habe, da ich seit dem 01.01.2021 nicht mehr dort arbeite. Die Ziele wurden erreicht: Umgang mit Hardware - Mitbestimmung - Wissen der Produktionsabläufe - Selbstständigkeitim Handeln - Förderung von Recherchekompetenz - Gleichberechtigung. Wir hatten so viel Spaß bei diesem Projekt, dass wir 2020 noch neue Camcorder und Kameras gekauft haben, damit die Kollegen*innen weiter mit den Kindern medienpädagogische Angebote machen können. Des Weiteren wurde im Herbst 2020 von der Stiftung Medienpädagogik Bayern die Ordner für den Medien-Führerschein bestellt.Das Projekt in einem Satz
Ziele
Zielgruppe und Beteiligte
Projektablauf und Projektdauer
Projektschritte Wer entscheidet? Methode Wer soll beteiligt werden & welches Entscheidungsverfahren 1. Projektvorstellung Fachkraft Infotafel im Eingangsbereich mit einer Ausschreibung & einer Anmeldeseite Alle Kinder werden so informiert 2. Welcher Inhalt kommt in den Film? Kinder (Fachkraft kann Vorschläge machen) Kinderkonferenz (Brainstorming mit anschließender Wahl) Alle Kinder, die sich eingetragen haben um mitzumachen.
3-Punkte Methode3. Kosten Fachkraft 4. Material Kinder & Fachkräfte Kinderkonferenz Abfrage mit Strichmethode 5. Orte einteilen Kinder Kinder entscheiden, welche Orte/Räume im Hort & der Schule wichtig sind Gremium/Absprache 6. Drehbuch schreiben Kinder & Fachkräfte Ideen aufschreiben & besprechen Alle Kinder dürfen sich beteiligen. Abstimmung: 3-Punkte Methode 7. Aufgabenverteilung Kinder Im Internet wird nachgeforscht, welche Berufsgruppen benötigt werden & die Kinder können sich aussuchen, was sie gerne sein möchten. Alle Kinder 8. Recherche Kinder Die „Berufe“ treffen sich in Kleingruppen um sich über ihren Beruf & Aufgaben zu informieren. Gremien 9. Film drehen Kinder & Fachkräfte Videokamera Kamerafrau/-mann 10. Videoschnitt Kinder & Fachkräfte Mit einem Schneideprogramm Cutter*innen 11. Vorstellung des fertigen Filmes Kinder Beamer – Aula der Schule Alle Kinder Projektrahmen
Eingesetzte Medien
Herausforderungen und/oder Punktlandungen
Tipps und Tricks
Feedback
Ausblick
Links und Material
Ein Projekt von: Vanessa Herrman, Einrichtungsleitung und Fachwirtin für Kita- & Hortmanagement, AWO Hort Stockdorf – Medien_Weiter_Bildung #gender 2020