Ein Fotoprojekt mit der 4. Klasse.

Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen und fotografischen Techniken ziehen die TN in Kleingruppen mit Ipads durch das Schulhaus, um sich an verschiedenen „Fotoaufträgen“ kreativ auszuprobieren. Förderung der Kreativität, Ipads benutzen lernen, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Sensibilisierung für das Recht am eigenen Bild und Schutz privater Daten. 20 TN einer 4. Klasse, 9-10 Jahre, (12w, 8m); 3 Pädagoginnen (2 Jugendsozialarbeit, 1 Ganztag) Einstiegsworkshop à 2 SchulstundenEinführung: Umfrage und Gespräch zur Mediennutzung der Kinder; Analyse unterschiedlicher Fotografien von gleichen Objekten (Blumenwiese und Kettenkarussel); Wiedergabe und Diskussion eines Films zum Recht am eigenen Bild (www.knipsclub.de). Durchführung: Einteilung in Kleingruppen, jede Gruppe erhielt ein IPad und mehrere Arbeitsaufträge: je einen Beitrag auf www.knipsclub.de ansehen und einen entsprechenden Fotoauftrag ausführen. Präsentation: Diskussion der Erfahrungen und Präsentation der Fotos im Klassenverband Jugendsozialarbeit, Workshop als Unterrichtsvertretung IPads, PC+Smartboard Die Fotoaufträge waren für die Kinder sehr motivierend und sorgten für sehr kreative Ergebnisse. Herausforderndwar trotz des Einsatzes von drei Pädagoginnen die Größe der Gruppe (20 Kinder), es kam immer wieder zu Gerangel, bedingt unter anderem auch durch die hohe Motivation, aber geringe Frustrationstoleranz der Kinder. Die iPads hatten trotz WLAN keinen Zugriff auf die Seite des Knipsclub und es gab Probleme beim Importieren der Fotos von den Ipads auf einen Windows-Rechner. Links und Material: www.knipsclub.deDas Projekt in einem Satz
Ziele
Zielgruppe und Beteiligte
Projektablauf und Projektdauer
Projektrahmen
Eingesetzte Medien
Herausforderungen und/oder Punktlandungen
Ein Projekt von: Julia Erbe – Medien_Weiter_Bildung #jas 2021