Anders & Etwas
Ein Filmprojekt von Kristina Weinert im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #teilhabe 2020.
Ob Jugendtagung, Barcamp oder Hackaton – partizipative medienpädagogische Formate geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich über ihre Interessen auszutauschen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten und ihre Medienkompetenz und digitale Teilhabe zu fördern. Hier werden Good-Practice-Beispiele für partizipative Medienprojekte gesammelt, u. a. von bisherigen Kursteilnehmenden.
Ein Filmprojekt von Kristina Weinert im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #teilhabe 2020.
Ein Projekt von Julia Krolop im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.
Ein Projekt von Hayriye-Kapusuz im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.
Ein Filmprojekt von Vanessa Herrmann im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.
Ein Projekt von Franziska Dirscherl im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.
Ein Projekt von Benedikt Wingert im Rahmen des Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #gender 2020.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellten Albrecht Stangier & Albert Gebel das Projekt „PIKSL“ genauer vor.
Verschiedene partizipative Medienprojekte zur digitalen Jugendbeteiligung in der medienpädagogischen Praxis.
Good Practice-Projekte können zur Inspiration eigener Projektideen beitragen. Auf den folgenden Webseiten werden laufend aktuelle Projektbeschreibungen veröffentlicht.