Online-Seminar „Faszination Online Gaming – ein Einblick in eine Kultur der Digitalität“ | 17.05.2022 | 10:00 Uhr
Dieser Online-Workshop zeigt auf, dass Online-Spiel-Kulturen längst keine reine Jugendkulturen sind.
Ein Kampagnenprodukt erstellen, einen Podcast aufnehmen, einen Stopptrick-Film produzieren – Methoden aktiver Medienarbeit zielen darauf ab, über Medienthemen ins Gespräch zu kommen und in Kleingruppen eigene Medienprodukte zu produzieren.
Dieser Online-Workshop zeigt auf, dass Online-Spiel-Kulturen längst keine reine Jugendkulturen sind.
Birgit Irrgang zeigt, wie mit Bildern und Tönen spielerisch experimentiert und getrickst werden kann.
Eine Kriterien-Checkliste für die Auswahl von digitalen Tools in medienpädagogischen Projekten.
Wie ist der Aufbau der Methode Quiz? Was sind die Vor-& Nachteile? Worauf sollte geachtet werden und was sind Praxisrelevante Fragen?
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellten Dr. Jan-René Schluchter & Joachim Betz den Begriff der pädagogischen Diagnostik genauer vor.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellte Beatrix Benz das Thema Gespräschführung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe genauer vor.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 gab Fabian Wörz Einblicke in verschiedene Projekte der digitalen Jugendarbeit.
Jürgen Ertelt stellt das Kooperationsprojekt „jugend.beteiligen.jetzt“ vor.
Erklärvideos eignen sich gut, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren. Hier werden zwei Erklärvideotools für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Interview mit der Medientrainerin und Inklusions-Scout Selma Brand zum Thema Inklusion.