Arbeitshilfe für die Auswahl von digitalen Tools
Eine Kriterien-Checkliste für die Auswahl von digitalen Tools in medienpädagogischen Projekten.
Was ist Medienkompetenz? Wie kann sie gefördert werden? Grundlagen der Medienpädagogik helfen bei der Planung eines eigenen medienpädagogischen Praxisprojekts.
Eine Kriterien-Checkliste für die Auswahl von digitalen Tools in medienpädagogischen Projekten.
Jetzt anmelden! Kostenlose E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten.
Wer ist eigentlich NORMA, was ist eigentlich ein Mädchen*/eine Frau*? Oder noch besser gefragt, was und wie soll ein Mädchen* sein?
Im Video „Vorhang auf für: ‚Medienpädagogische Praxisarbeit!‘“ erläutern wir die Methoden Reflexive Medienarbeit, Aktive Medienarbeit und Themenzentrierte Medienarbeit.
Leitfragen und Tipps, die bei der Konzeption von Online-Formaten aller Art unterstützen.
In ihrem Online-Seminar führten Nadine Kloos & Kati Struckmeyer in Themen wie Einfache Sprache und den Einsatz in der pädagogischen Praxis ein.
Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material und Informationen und Tipps über die App Draw Your Game.
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe medienpädagogischen Handelns. Im Video „Wo geht’s hier zur Medienkompetenz?“ erklären wir den Begriff und seine fünf Aspekte nach dem Modell von Theunert und Schorb.
In ihrem Online-Seminar führte Julia Behr genauer in partizipative medienpädagogische Formate ein.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellte Marianne Meyer den ELTERNTALK der Aktion Jugendschutz Bayern (AJ) vor.